02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 Besprechungen<br />

von Schubert affirmativ erwähnte „immer anspruchsvollere Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Verpackung" (32) zusammenfällt mit systematischer Gebrauchswertverschlechterung<br />

(quantitativ durch Verringerung <strong>der</strong><br />

verpackten Menge, qualitativ etwa durch sog. Produktvergreisung)<br />

<strong>und</strong> Manipulation, gesamtgesellschaftlich mit wachsen<strong>der</strong> Vergeudung<br />

auf Kosten <strong>der</strong> Werktätigen <strong>und</strong> mit allgemeiner Irrationalisierung<br />

<strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> Konsumenten zu den Waren <strong>und</strong>, vermittelt<br />

durch diese, <strong>der</strong> Konsumenten zueinan<strong>der</strong>, wird von Schubert<br />

nicht erwähnt.<br />

W. F. Haug (Berlin)<br />

Leptin, Gert: Die deutsche Wirtschaft nach 1945. Ein<br />

Ost-West-Vergleich. C. W. Leske Verlag, 1970 (89 S., 1 Falttafel,<br />

kart., 4,80 DM).<br />

Leptin, jetzt Professor am Osteuropa-Institut in Westberlin, liefert<br />

mit seiner erstmalig 1970 in <strong>der</strong> Schriftenreihe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landeszentrale für politische Bildung erschienenen Schrift einen Beitrag<br />

zur „Entspannung".<br />

Wenn auch das polemische Abstraktum im Titel: „Die deutsche<br />

Wirtschaft nach 1945" als Oberbegriff für die Wirtschaften <strong>der</strong> DDR<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> BRD zunächst auf eine Neuauflage <strong>der</strong> altbekannten Hetzgeschichten<br />

hindeutet, demonstriert Leptin im Text dann doch sein<br />

Bemühen um ein abgewogenes Urteil, indem er die beiden Wirtschaftssysteme<br />

als gr<strong>und</strong>sätzlich gleichberechtigte Alternativen behandelt,<br />

die Problematik eines Vergleichs betont, die Schwierigkeiten<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> sozialistischen Wirtschaft in <strong>der</strong> DDR<br />

nicht unmittelbar als Beleg für ihre gr<strong>und</strong>sätzliche Unmöglichkeit<br />

heranzieht <strong>und</strong> ansonsten dem Leser die Wirtschaft <strong>der</strong> DDR, auf die<br />

sich die Arbeit konzentriert, mit einer Darstellung ihrer Funktionsweise<br />

doch wenigstens nahebringt.<br />

Auf <strong>der</strong> ersten Umschlagseite sind zwei Münzen abgebildet, eine<br />

aus <strong>der</strong> BRD, die zweite aus <strong>der</strong> DDR. Bevor <strong>der</strong> Leser das Buch<br />

überhaupt aufgeschlagen hat, weiß er also bereits, worum es in <strong>der</strong><br />

Wirtschaft geht: ums Geld, <strong>und</strong> worauf es folglich dem Bürger ankommt:<br />

auf den gefüllten Geldbeutel. Man erwartet, daß wie<strong>der</strong> einmal<br />

Autos, Bananen <strong>und</strong> Waschmaschinen hüben <strong>und</strong> drüben gezählt<br />

werden. Der Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme ist lobenswerterweise<br />

jedoch etwas umfassen<strong>der</strong> angelegt, obwohl am Schluß dann doch<br />

<strong>der</strong> höhere „Lebensstandard" in <strong>der</strong> BRD als entscheidende Trumpfkarte<br />

ausgespielt wird. Zunächst wird kurz beschrieben, woran die<br />

„deutsche Wirtschaftseinheit" zerbrach. Der Keim des Konflikts<br />

wurde angeblich durch die Reparationspolitik <strong>der</strong> Sowjetunion gelegt,<br />

weil diese sich auf ihre Rechte nach dem Potsdamer Abkommen<br />

berief. „Gegensätzliche wirtschafts- <strong>und</strong> gesellschaftspolitische Konzeptionen"<br />

trugen ebenfalls zur Spaltung bei, <strong>und</strong> bei dieser Gelegenheit<br />

„kristallisierte sich <strong>der</strong> große weltpolitische Gegensatz<br />

zwischen den USA <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR heraus" (9).<br />

Im zweiten Kapitel werden die Herausbildung <strong>und</strong> die Hauptprobleme<br />

<strong>der</strong> „sozialistischen Planwirtschaft" auf <strong>der</strong> einen Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!