02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Wolfgang Fritz Haug<br />

„son<strong>der</strong>n vor aller Begegnung mit <strong>der</strong> Welt außerhalb <strong>der</strong> kindlichen<br />

Welt <strong>der</strong> Familie Folge einer Störung in seiner psychischen Entwicklung<br />

war. Das Psychische war das Primäre, die Kritik des Kapitalismus<br />

das Sek<strong>und</strong>äre <strong>und</strong> die Vision des Kommunismus als kompensatorischer<br />

Versuch ... das Tertiäre" (394).<br />

Auf dem Primat des Psychischen beruht Künzlis Deutungskunst,<br />

soweit sie das Werk in den Privatmann zurückzunehmen bestrebt ist.<br />

Im vorliegenden Falle, da es sich um die Abwehr des Marxismus<br />

handelt, betreibt Künzli auf <strong>der</strong> Basis dieses Postulats eine Pseudopsychiatrie<br />

<strong>der</strong> Verunglimpfung. In seinem Bestreben, den Marxismus<br />

zu ruinieren, erklärt er ihn für das Produkt einer ruinierten<br />

Seele. Er entwickelt ;ine wahre Begeisterung für psychische Macken,<br />

entdeckt sie an allen, mit denen Marx in engere Berührung kam.<br />

Jenny von Westphalen war psychisch schwer gestört, sonst hätte sie<br />

Marx nicht geheiratet <strong>und</strong> wäre auch, als Aristokratentochter, keine<br />

begeisterte Kommunistin geworden (etwa 313). Seine Töchter hatte<br />

Marx „zu total gebrochenen Menschen herangebildet" (490). Engels<br />

war „psychisch zumindest .angeschlagen'" (375). — Marx hatte eine<br />

„lädierte Psyche" (814), war von „paranoi<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stimmung" (590),<br />

ja schlechthin „Paranoiker" (553 <strong>und</strong> 590), infantil, unreif, unmündig,<br />

hatte ein gestörtes Verhältnis zur Arbeit (591), war Zwangsneurotiker<br />

(617), „seines Verstandes nicht voll mächtig" (551) usw. usf.<br />

Wir werden auf Künzlis je<strong>der</strong> Wissenschaftlichkeit spottende Handhabung<br />

vor allem psychoanalytischer Begriffe noch zurückkommen.<br />

— Der Witz <strong>der</strong>artiger Pseudopsychiatrie ist <strong>der</strong> Versuch, das Werk,<br />

den wissenschaftlichen Sozialismus, als Ausgeburt einer kranken<br />

Seele <strong>und</strong> eines kranken Geistes hinzustellen <strong>und</strong> so zur Tollheit zu<br />

erklären, mit <strong>der</strong> kein ges<strong>und</strong>er Mensch etwas zu schaffen haben<br />

kann. Betrachten wir einige <strong>der</strong> Anwendungen auf zentrale Einsichten<br />

<strong>und</strong> Begriffe von Marx.<br />

„Wer kritischen Geistes die Entfremdungstheorie <strong>der</strong> Pariser Manuskripte<br />

studiert" — <strong>und</strong> man muß sich vor Augen halten, daß für<br />

Künzli die „Entfremdungstheorie" die zentrale Theorie von Marx,<br />

geradezu ein Titel für sein Gesamtwerk ist, daß ferner die Pariser<br />

Manuskripte sein wichtigstes Informationsmittel darstellen — „<strong>der</strong><br />

kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß das ein Paranoiker geschrieben<br />

hat" (553). „Wenn ich", hätte Marx nach Künzlis Willen<br />

gestehen müssen, wenn ich den allgemeinen <strong>und</strong> im gesellschaftlichen<br />

System notwendig begründeten Charakter <strong>der</strong> Entfremdung<br />

behaupte, „dann sind in mir offensichtlich subjektiv-irrationale Mächte<br />

am Werk, die mich, mir selbst unbewußt, dazu verführen, meine eigene<br />

subjektive psychische Situation auf die Welt zu projizieren" (554). —<br />

Marxens Analyse des Sachverhalts, daß im Kapitalismus das Produkt<br />

<strong>der</strong> Lohnarbeit wie<strong>der</strong>um Kapital wird, also fremde Macht, <strong>der</strong> die<br />

Arbeiter sich wie<strong>der</strong> als Lohnarbeiter unterwerfen müssen, ist<br />

nach Künzli „ein Produkt von Marx' paranoischer Gr<strong>und</strong>stimmung"<br />

(590). Unvorsichtigerweise beläßt er es nicht bei dieser Unterstellung,<br />

son<strong>der</strong>n begibt sich aufs Feld <strong>der</strong> Textauslegung: „Nur ein<br />

Paranoiker", sagt er ganz richtig, „kann behaupten, jedes Produkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!