02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Besprechungen<br />

ger ausgedehnte Teilrealisierung (als Ergänzung zum <strong>der</strong>zeitigen<br />

Mitbestimmungskonzept des DGB u. a. 59 f.).<br />

Mit dieser Reduktion von sozialistischer Erfahrung (aus <strong>der</strong> Revolution<br />

1918/19) zu einem Wirtschaftsmodell versuchen die Verfasser<br />

gerade die wichtigsten politischen Erkenntnisse über die Räte zu<br />

verschleiern: daß es keinen Idealtypus einer Rätedemokratie o<strong>der</strong><br />

sozialistischen Gesellschaft gibt, auch keine Modelle o<strong>der</strong> Formeln,<br />

nach denen aufgebaut werden muß, son<strong>der</strong>n daß im Klassenkampf <strong>der</strong><br />

technische Arbeitsprozeß, <strong>der</strong> Gebrauchswert des gesellschaftlichen<br />

Reichtums, für die Entwicklung <strong>der</strong> sozialistischen Gesellschaft in das<br />

Bewußtsein <strong>der</strong> Produzenten, <strong>der</strong> Arbeiter <strong>und</strong> Wissenschaftler, gehoben<br />

<strong>und</strong> damit aus <strong>der</strong> kapitalistischen Form gelöst wird; ferner,<br />

daß die wirtschaftliche Rätebewegung steht <strong>und</strong> fällt durch die Art<br />

des Verhältnisses zu ihrer politischen Organisation, nämlich Staat<br />

<strong>und</strong> Partei (wie auch deutlich aus den Dokumenten ersichtlich ist;<br />

vgl. 1, a—e).<br />

Habedank formuliert als Ziel seiner Arbeit eine — die vielen Spezialuntersuchungen<br />

zusammenfassende — Darstellung „des Kampfes<br />

um Mitbestimmung <strong>und</strong> Rationalisierung während <strong>und</strong> nach <strong>der</strong><br />

Novemberrevolution in Deutschland (32) aus marxistischer Sicht"<br />

(ibd.) geben zu wollen, die nachweist, „welche Wege <strong>der</strong> ausschlaggebende<br />

Teil des <strong>deutschen</strong> Industrieproletariats beschritt, um eine<br />

tiefgreifende Kontrolle in Betrieb <strong>und</strong> Wirtschaft durchzusetzen"<br />

(32) <strong>und</strong> mit welchen Mitteln die Konterrevolution diese Ziele verhin<strong>der</strong>t<br />

habe.<br />

Von <strong>der</strong> historischen wie politischen Problemstellung aus geht<br />

Habedanks Arbeit kaum über die Darstellung <strong>der</strong> Revolution<br />

1918/19 in <strong>der</strong> „<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Deutschen Arbeiterbewegung (Bde. 2<br />

u. 3) hinaus. „In <strong>der</strong> marxistischen Historiographie finden wir vor<br />

allem (...) in <strong>der</strong> (...) <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Deutschen Arbeiterbewegung<br />

gr<strong>und</strong>legende historische, theoretische <strong>und</strong> methodologische Darlegungen<br />

(...) <strong>und</strong> Hinweise zur Lösung <strong>der</strong> obengenannten Probleme"<br />

(30). So zitiert <strong>der</strong> Autor auch an allen historisch wie politisch entscheidenden<br />

Punkten (bes. <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Programme des Spartakusb<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> KPD) aus dem genannten Werk (vgl. 8, 16, 23,<br />

84 u. ö.). Hervorzuheben bleibt, daß Habedank praktisch die gesamte<br />

DDR-Spezialliteratur (z. T. auch die <strong>der</strong> BRD) eingearbeitet hat (vgl.<br />

bes. 30 f. u. Anm.). Ferner ist auf die Verwertung von bis jetzt unzugänglichen<br />

Aktenbeständen — es handelt sich um die Akten <strong>der</strong><br />

Sozialisierungskommission im Potsdamer Zentralarchiv — hinzuweisen<br />

(vgl. 32 f.); sie dienen dem Autor als Gr<strong>und</strong>lage zu einer ausführlichen<br />

Darstellung <strong>der</strong> politischen Agitation des sozialistischen<br />

Arbeiterführers J. Marchlewski während <strong>der</strong> Sozialisierungskämpfe<br />

im Ruhrgebiet (März 1919). Die Revolutionsgeschichte reduziert sich<br />

für Habedank im übrigen auf den Nachweis, daß einzig <strong>der</strong> Spartakusb<strong>und</strong><br />

bzw. die KPD in <strong>der</strong> Lage gewesen wären, die sozialistische<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Rätebewegung durchzusetzen (vgl. 84 f., 93 f., u. ö.)<br />

Franz Kluge (Frankfurt/M.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!