02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Literaten- <strong>und</strong> Studenten-Revolte" 31<br />

Anfangs war im „Sozialist" eine Verbindung zu dieser Bewegung<br />

<strong>und</strong> ein Eingehen auf <strong>der</strong>en Selbstverständnis klar zurückgewiesen<br />

worden 48 . Es kam in Berlin 1892 zu wechselreichen Beziehungen<br />

zwischen den Unabhängigen Sozialisten <strong>und</strong> den Anarchisten 47 , ohne<br />

daß eine Annäherung zustande gekommen wäre. Erst Anfang 1893<br />

verschärfte sich die Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen Gegnern <strong>und</strong> Befürwortern<br />

des Anarchismus in <strong>der</strong> Bewegung <strong>der</strong> Unabhängigen<br />

Sozialisten; sie endete schließlich im offenen Kampf bei<strong>der</strong> Lager um<br />

die Redaktion des „Sozialist".<br />

Die Umgestaltung des „Sozialist" von einem „ruhig, intelligent <strong>und</strong><br />

aufrichtig geschriebenen Blatt, das Einblick in die theoretischen,<br />

praktischen <strong>und</strong> persönlichen Unzulänglichkeiten <strong>der</strong> Sozialdemokratie"<br />

48 gab, zu einer Plattform anarchistischer Propaganda war<br />

das Werk Gustav Landauers (1870—1919). Landauer hatte als Student<br />

erste politische Erfahrungen gesammelt im Verein Unabhängiger<br />

Sozialisten in Zürich 49 <strong>und</strong> war von dort im Februar 1893 zur<br />

Übernahme <strong>der</strong> Redaktion des „Sozialist" nach Berlin gerufen worden.<br />

Zur Überraschung <strong>der</strong>er, die ihn berufen hatten 50 , schlug Landauer<br />

unter dem Eindruck <strong>der</strong> Schriften Eugen Dührings 51 , Theodor<br />

Hertzkas 52 <strong>und</strong> Benedict Friedlän<strong>der</strong>s 53 bereits im April vor, die<br />

Unabhängigen Sozialisten sollten sich zum Etikett des Anarchismus<br />

bekennen, da „in <strong>der</strong> That zwischen dem freien Sozialismus <strong>und</strong> dem<br />

Anarchismus we<strong>der</strong> in prinzipieller noch in taktischer Hinsicht ein<br />

Unterschied besteht" 54 . Die Unabhängigen Sozialisten, die sich nach<br />

wie vor als radikale Sozialdemokraten verstanden wissen wollten,<br />

bestritten dies mit guten Gründen 55 . Die Mitstreiter Landauers gewannen<br />

jedoch schließlich den Kampf um den „Sozialist" vor allem<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Konversion Wilhelm Werners, des Verlegers des<br />

„Sozialist", zum Anarchismus. Die Gruppen Unabhängiger Sozialisten<br />

in Berlin, <strong>der</strong> Provinz <strong>und</strong> im Ausland spalteten sich nach die-<br />

46 Der Sozialist, 1. Jg. (1891), Nr. 5.<br />

47 Einzelheiten dazu in: Ulrich Linse, Organisierter Anarchismus im<br />

Deutschen Kaiserreich von 1871, Berlin 1969, S. 49 ff.<br />

48 Max Nettlau, Nachlaß (a.a.O.), S. 138.<br />

49 Vgl. eine rückblickende Darstellung des Organisationslebens <strong>der</strong><br />

Unabhängigen Sozialisten in Zürich durch den ehemaligen Müitanten <strong>und</strong><br />

späteren expressionistischen Schriftsteller Franz Blei in: Die Aktion, 9. Jg.<br />

(1919), Nr. 12/13.<br />

50 Zahlreiche Hintergr<strong>und</strong>-Informationen zu diesen Vorgängen in: Der<br />

Sozialist, 3. Jg. (1893), Nr. 27.<br />

51 Zu Eugen Dührings (1833—1921) anarchoiden theoretischen Ansätzen<br />

vgl. Max Nettlau, Anarchisten <strong>und</strong> Sozialrevolutionäre, a.a.O., S. 139 ff.<br />

52 Theodor Hertzkas (1845—1924) Hauptwerk: Freiland. Ein soziales<br />

Zukunftsbild, Leipzig 1890.<br />

53 Vgl. Benedict Friedlän<strong>der</strong>, Der freiheitliche Sozialismus im Gegensatz<br />

zum Staatsknechsthum <strong>der</strong> Marxisten. Mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Werke <strong>und</strong> Schicksale Eugen Dührings, Berlin 1892.<br />

54 Der Sozialist, 3. Jg. (1893), Nr. 14: Wie nennen wir uns?<br />

55 Vgl. die Antworten auf Landauers Artikel: Der Sozialist, 3. Jg.<br />

(1893), Nr. 16 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!