02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Literaten- <strong>und</strong> Studenten-Revolte" 33<br />

sierern <strong>und</strong> Kolporteuren" 60 geworden seien. Als kleine selbständige<br />

Existenzen seien sie einerseits aus dem direkten Kontakt mit dem<br />

Proletariat im Arbeitsprozeß ausgeschieden, an<strong>der</strong>erseits aber zu<br />

wachsen<strong>der</strong> Konzilianz gegenüber <strong>der</strong> bürgerlichen <strong>und</strong> kleinbürgerlichen<br />

K<strong>und</strong>schaft genötigt gewesen. Seien solche Männer dann erst<br />

einmal in ein Parlament gewählt, dann vollende sich durch die korrumpierende<br />

Wirkung des Verkehrs <strong>und</strong> Verhandeins mit bürgerlichen<br />

Abgeordneten <strong>der</strong> Prozeß <strong>der</strong> Bewußtseinsverän<strong>der</strong>ung; aus<br />

Vertretern <strong>der</strong> Arbeiter würden Kleinbürger 61 .<br />

Von dieser Beobachtung <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong> proletarischen Massen<br />

durch Repräsentanten mit nichtproletarischem Status ausgehend,<br />

wurden erste Ansätze einer Kritik entwickelt, die an <strong>der</strong> Form, statt<br />

am Inhalt Anstoß nahm <strong>und</strong> in den bis heute geführten Bürokratiediskussionen<br />

ihre Nachfolge fand. Man behauptete, die Parteileitung<br />

entwickle sich „von Tag zu Tag mehr von einem verwaltenden Organ<br />

zu einem selbständigen Beamtenthum" 62 <strong>und</strong> Nieuwenhuis sagte voraus,<br />

möglicherweise kämen einmal „Kleinbürgertum <strong>und</strong> die Aristokratie<br />

<strong>der</strong> Arbeiter ans Ru<strong>der</strong>" <strong>und</strong> ihnen gegenüber wäre dann <strong>der</strong>selbe<br />

Kampf fortzusetzen, wie ihn heute das Proletariat gegen die<br />

Bourgeoisie führe 63 . Robert Michels berief sich 15 Jahre später u. a.<br />

auf die Behauptungen <strong>der</strong> Jungen 64 , als er von <strong>der</strong> „Verkleinbürgerlichung<br />

durch den bureaukratischen Apparat" <strong>der</strong> SPD entsprechend<br />

dem fortgeschrittenen Stand dieses Prozesses sprach.<br />

Die Erklärung für das massenhafte Eindringen kleinbürgerlicher<br />

Elemente in die Mitglied- <strong>und</strong> Wählerschaft <strong>der</strong> Partei leiteten die<br />

Jungen ebenfalls aus <strong>der</strong> Zeit des Sozialistengesetzes her. Zur Ausbildung<br />

einer werbenden Haltung <strong>der</strong> Partei gegenüber dem Kleinbürgertum<br />

habe beigetragen, daß unter dem Sozialistengesetz die<br />

Sozialdemokratie bei fehlendem Organisationsleben ihr Selbstbewußtsein<br />

immer ausschließlicher aus den Wahlergebnissen abzuleiten<br />

begonnen habe. Diese Überbewertung <strong>der</strong> Wahlergebnisse habe zur<br />

Heranziehung großer Massen um den Preis <strong>der</strong> Selbstaufgabe <strong>der</strong><br />

revolutionären Sozialdemokratie geführt. „Zur Zeit <strong>der</strong> Wahlbewegung<br />

liebäugelt man bekanntlich mit an<strong>der</strong>en Gesellschaftsschichten.<br />

.. Inbeson<strong>der</strong>e wird auf die kleinbürgerlichen Kreise spekuliert;<br />

Handwerker, Kleinhändler <strong>und</strong> Kleinbauern bilden das Schoßkind<br />

60 Hains Müller, Der Klassenkampf, S. 19. S. auch: Der Sozialist, 2. Jg.<br />

(1892), Nr. 41 ff.: Das Kleinbürgerthum in <strong>der</strong> Sozialdemokratie.<br />

61 Dazu beson<strong>der</strong>s Hermann Teistler, Der Parlamentarismus, S. 26ff.:<br />

Der Parlamentarismus, eine Quelle <strong>der</strong> Korruption.<br />

62 Der Sozialist, 2. Jg. (1892), Nr. 8: Die Bureaukratie in <strong>der</strong> Sozialdemokratie.<br />

63 Ferdinand Domela Nieuwenhuis, Die verschiedenen Richtungen,<br />

a.a.O., S. 3.<br />

64 Robert Midieis, Die deutsche Sozialdemokratie, 1. Parteimitgliedschaft<br />

<strong>und</strong> Zusammensetzung, in: Archiv für Sozial Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Sozialpolitik, Bd. 23 (1906), S. 471—556. Er bezieht sich (S. 550) auf Hans<br />

Müllers Klassenkampf-Schrift.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!