02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Bärbel Kunze<br />

Erich Matthias' Apologie <strong>der</strong> SPD-Entwicklung<br />

Zur Historiographie über die Sozialdemokratie am Ende <strong>der</strong><br />

Weimarer Republik<br />

Als bisher einziger westdeutscher Historiker hat sich Erich Matthias<br />

ausführlich mit <strong>der</strong> SPD-Entwicklung in <strong>der</strong> Periode des präfaschistischen<br />

<strong>und</strong> des faschistischen Deutschland befaßt 1 ; das Bild,<br />

das er von <strong>der</strong> SPD dieser Zeit gezeichnet hat, ist in wesentlichen<br />

Punkten unkritisiert in die westdeutsche <strong>Geschichtsschreibung</strong> über<br />

die deutsche Arbeiterbewegung übernommen worden 2 . Daher sollen<br />

in diesem Beitrag Inhalt <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Politik<br />

<strong>der</strong> Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am Ende <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik <strong>und</strong> des politischen Verhaltens von Sozialdemokraten<br />

im <strong>deutschen</strong> faschistischen Staat, wie sie sich bei diesem Historiker<br />

findet, untersucht werden.<br />

Erich Matthias kennzeichnet den Standort, von dem aus er sich anschickt,<br />

SPD-<strong>Geschichte</strong> zu schreiben, als den des Wissenschaftlers,<br />

dessen Darstellungsweise sich wohl abhebt von jener „Parteigeschichtsschreibung,<br />

[die] oft fast unmerklich zur parteiischen<br />

<strong>Geschichtsschreibung</strong> hinübergleitet <strong>und</strong> Standort- bzw. ideologie-<br />

1 Erich Matthias, Sozialdemokratie <strong>und</strong> Nation. Ein Beitrag zur Ideengeschichte<br />

<strong>der</strong> sozialdemokratischen Emigration in <strong>der</strong> Prager Zeit des<br />

Parteivorstandes 1933—1938, Stuttgart 1952.<br />

Ders., Die deutsche Sozialdemokratie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Osten 1914—1945. Eine<br />

Übersicht. Tübingen 1954.<br />

Ders., Der Untergang <strong>der</strong> Sozialdemokratie, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte,<br />

Jg. 4, 1956, H. 2/3.<br />

Ders., Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Matthias/Morsey<br />

(Hrsg.), Das Ende <strong>der</strong> Parteien 1933, Düsseldorf 1960, S. 101—278.<br />

Ders., Die Sozialdemokratie <strong>und</strong> die Macht im Staate, in: Der Weg in die<br />

Diktatur 1918—1933, München (1962), S. 71—93.<br />

Ders. (Hrsg.), Mit dem Gesiebt nach Deutschland. Eine Dokumentation<br />

über die sozialdemokratische Emigration. Herausgegeben von Erich Matthias<br />

<strong>und</strong> Werner Link. Kommission für <strong>Geschichte</strong> des Parlamentarismus<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> politischen Parteien. Droste Verlag, Düsseldorf 1969 (758 S.,<br />

Ln., 82,— DM).<br />

2 Dies güt, um nur zwei Beispiele zu nennen, etwa für die Darstellungen<br />

<strong>der</strong> SPD bei Helga Grebing (<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Arbeiterbewegung,<br />

München 1970) o<strong>der</strong> bei Hans Joachim Reichhardt (Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen des Wi<strong>der</strong>standes <strong>der</strong> Arbeiterbewegimg, in: Der deutsche<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen Hitler. Vier historisch-kritische Studien, hrsg. von<br />

Schmitthenner/Buchheim. Köln/Berlin [1966]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!