02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 Besprechungen<br />

bewegung mehr ein liebevolles literarisches Denkmal setzen, als daß<br />

er beabsichtigte, aus seiner Untersuchung Konsequenzen für Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis des Sozialismus in <strong>der</strong> Gegenwart zu ziehen. Das ist ihm<br />

auch gelungen.<br />

Wilfried Gottschalch (Berlin)<br />

Schmidt, Eberhard: Die verhin<strong>der</strong>te Neuordnung 1945<br />

bis 1 95 2. Zur Auseinan<strong>der</strong>setzung um die Demokratisierung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/<br />

Main 1970 (242 S., br., 15,— DM).<br />

Clemens K. erzählt in Erika Runges Bottroper Protokollen von<br />

seinen Erfahrungen als Betriebsratsvorsitzen<strong>der</strong> kurz nach dem Zusammenbruch<br />

des Dritten Reiches. Den werten Herren des Vorstands<br />

sagt er: „Ich habe das Recht hier, so<strong>und</strong>soviel Leute zu vertreten —<br />

ihr seid ja nur geduldet. ... Ich bin bei <strong>der</strong> letzten Wahl von über<br />

90 Prozent <strong>der</strong> Belegschaft gewählt worden, in geheimer Wahl. Und<br />

von euch ist kein einziger gewählt worden. Stelln Sie sich einmal<br />

vor, wenn Sie, meine Herren, die hier sitzen, wenn Sie von einer<br />

Wahl abhängig wären. Von euch wär keiner da. Aber ich wär da,<br />

mitn Haufen Leute." Der Klassenfeind wird als Kanaille behandelt,<br />

aus Schwäche wagt er keine massive Reaktion. Schmidt analysiert die<br />

geschichtlich-gesellschaftliche Situation, die diesen prächtigen Hohn<br />

zuließ, <strong>und</strong> er verfolgt bis in die Anfänge <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik, welche<br />

Bedingungen den Klassenfeind <strong>der</strong>art begünstigt haben, daß die<br />

anfängliche Stärke <strong>der</strong> Arbeiterklasse nach wenigen Jahren in Resignation<br />

<strong>und</strong> Ohnmacht endet.<br />

Der Ruf nach einer Neuordnung <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebsverfassung<br />

fand in <strong>der</strong> ersten Phase nach dem Zusammenbruch<br />

breite Resonanz. Vom Ende des Kapitalismus zu reden, schien<br />

nach dem Schock <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit fast selbstverständlich<br />

<strong>und</strong> galt nicht als Umsturzdrohung. Vor allem die Gewerkschaften<br />

drängten auf Beteiligung <strong>der</strong> Arbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Betriebe<br />

<strong>und</strong> auf rasche Vergesellschaftung zumindest des Bergbaus, <strong>der</strong><br />

Eisen- <strong>und</strong> Stahlindustrie, <strong>der</strong> Großchemie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Großbanken. Es<br />

ist ein Beweis unter an<strong>der</strong>en für das theoretische Niveau des Buches,<br />

daß Sch. die gewerkschaftlichen Vorstöße nicht trennt vom Gesamtzusammenhang<br />

<strong>der</strong> Nachkriegsentwicklung im besetzten Deutschland.<br />

Nur so lassen sich die Legenden von <strong>der</strong> edlen Geburt <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik zerstören, nur so die Interessen beim Namen nennen,<br />

die sich im Wi<strong>der</strong>stand gegen den gewerkschaftlichen Angriff<br />

schließlich durchgesetzt haben. Der Ost-West-Konflikt <strong>und</strong> seine Bedeutung<br />

für das Wie<strong>der</strong>erstarken des Klassenfeindes in den westlichen<br />

Besatzungszonen rücken dabei in den Mittelpunkt.<br />

Sch. unterscheidet drei Phasen <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung um die<br />

Demokratisierung <strong>der</strong> Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik. Der erste Teil <strong>der</strong> Arbeit handelt<br />

von den Anfängen dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung (1945 bis 1947). Trotz<br />

Popularität <strong>der</strong> gewerkschaftlichen For<strong>der</strong>ungen waren die prak-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!