02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erich Matthias' Apologie <strong>der</strong> SPD-Entwicklung 55<br />

geb<strong>und</strong>enen geschichtlichen Legenden Einlaß gewährt 3 ". Welche Art<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschichtsschreibung</strong> hier als „unparteiische zeitgeschichtliche<br />

Forschung 4 sich ausgibt, soll im folgenden deutlich gemacht werden,<br />

indem einige Inhalte seiner Darstellung mit Hilfe von allgemein<br />

zugänglichem Quellenmaterial überprüft werden. Gleichzeitig soll<br />

versucht werden, an Hand des vorliegenden Dokumentenmaterials<br />

einige Gegenthesen zu entwickeln, die die Funktion <strong>der</strong> Matthiasschen<br />

<strong>Geschichtsschreibung</strong> deutlich machen können.<br />

Zum methodischen Ansatz bei Matthias<br />

Zu Beginn seines Buches „Sozialdemokratie <strong>und</strong> Nation", das er als<br />

Beitrag zur „Ideengeschichte <strong>der</strong> sozialdemokratischen Emigration<br />

1933—1938" kennzeichnet, stellt Matthias fest, daß es ihm darum<br />

gehe, den ideologischen Gehalt <strong>der</strong> Emigrationspublikationen zu<br />

analysieren, daß er aber darauf verzichten müsse, „die historischen<br />

<strong>und</strong> politischen Auffassungen <strong>der</strong> Emigranten auf ihren historischen<br />

Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen 5 ". Bei seiner späteren Untersuchung<br />

über die Entwicklung <strong>der</strong> Sozialdemokratischen Partei in<br />

den Jahren 1931—1933 — auf die in diesem Beitrag vor allem eingegangen<br />

werden soll — gibt Matthias zwar keine direkten Hinweise<br />

auf sein methodisches Vorgehen; es läßt sich jedoch leicht feststellen,<br />

daß die Art <strong>der</strong> Darstellung hier im Gr<strong>und</strong>e <strong>der</strong>jenigen in „Sozialdemokratie<br />

<strong>und</strong> Nation" vergleichbar ist insofern, als er sich durchgängig<br />

auf eine von jedem ökonomischen <strong>und</strong> politischen Kontext<br />

losgelöste Beschreibung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Partei beschränkt. Mit<br />

<strong>der</strong> Wahl eines solchen methodischen Ansatzes wird allerdings von<br />

vornherein deutlich, daß seine Untersuchung keineswegs darauf abzielt,<br />

eine kritische Darstellung <strong>der</strong> SPD-Entwicklung zu liefern; als<br />

eine solche Darstellung kann nur die gelten, die diesen Kontext<br />

nicht ausschließt.<br />

Daß Matthias bei dieser Beschreibung <strong>der</strong> SPD-Entwicklung bereits<br />

von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Quellenverarbeitung her <strong>der</strong> „wissenschaftlichen<br />

Objektivität" nicht nachkommt, die er für sich in Anspruch nimmt,<br />

wird deutlich, wenn man feststellt, daß er in seinem erklärten Bestreben,<br />

„Verständnis" für die Politik <strong>der</strong> SPD zu erwecken 8 , in<br />

weiten Teilen seiner Untersuchung die nachträglichen Interpretationen<br />

direkt beteiligter Sozialdemokraten zu immanenten Bestandteilen<br />

seiner Darstellung macht, ohne <strong>der</strong>en mögliche Funktion zu<br />

reflektieren o<strong>der</strong> sie durch Hinzuziehung weiterer Quellen zu objektivieren<br />

7 . „Quellenkritische Bedenken" gegen ein <strong>der</strong>artiges Vor-<br />

3 Erich Matthias, Sozialdemokratie <strong>und</strong> Nation, a.a.O., S. 11.<br />

4 Ders., Vorwort zu Mit dem Gesicht nach Deutschland, a.a.O., S. 8.<br />

5 Erich Matthias, Sozialdemokratie <strong>und</strong> Nation, a.a.O., S. 11.<br />

6 Erich Matthias, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, a.a.O.,<br />

S. 102.<br />

7 Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für die Kapitel „Der Wille zum Wi<strong>der</strong>stand",<br />

„Das Verhältnis zur KPD" <strong>und</strong> „Unter den Bedingungen <strong>der</strong> Halblegalität",<br />

in : Erich Matthias, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!