02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132 Besprechungen<br />

Existenzbedingungen gesellschaftlicher Systeme ist freilich ebenso<br />

wie die Orientierung <strong>der</strong> Theorie am Problem <strong>der</strong> äußeren <strong>und</strong> inneren<br />

Funktionstüchtigkeit des Kapitalismus schon Kennzeichen <strong>der</strong><br />

frühen bürgerlichen Soziologie. Aber die Wie<strong>der</strong>belebung von Denkansätzen<br />

<strong>der</strong> Comte <strong>und</strong> Spencer erfolgt doch mit einer charakteristischen<br />

Akzentverschiebung: die funktionalistische Systemtheorie Luhmanns<br />

vermeidet, über die Elemente, die Konstitution <strong>und</strong> die Existenzform<br />

sozialer Systeme überhaupt genauere Aussagen zu machen<br />

<strong>und</strong> verwendet statt dessen alle Energie darauf, „Systeme durch ihre<br />

Beziehung auf eine Umwelt zu charakterisieren, diese Beziehung<br />

funktional zu interpretieren <strong>und</strong> daraus Maßstäbe für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Bestandsfähigkeit <strong>und</strong> Rationalität ihrer inneren Ordnung<br />

abzuleiten" (143). Diese im Zeitalter <strong>der</strong> Systemauseinan<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen Kapitalismus <strong>und</strong> Sozialismus verständliche Sichtweise hat<br />

nun aber die Implikation, daß das Thema <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklung<br />

— als eines beson<strong>der</strong>en Verhältnisses des gesellschaftlichen<br />

Systems zu seiner verän<strong>der</strong>lichen Umwelt — wie<strong>der</strong> zu einem erstrangigen<br />

Problem soziologischer Theoriebildung wird; <strong>und</strong> es ist ein<br />

beson<strong>der</strong>es Verdienst Luhmanns, das Problem <strong>der</strong> Evolution von<br />

vornherein auf die Ebene <strong>der</strong> Gesellschaftstheorie zu heben — „Evolution<br />

im präzisen Sinne aber gibt es im Bereich sozialer Systeme nur<br />

in bezug auf die Gesellschaft selbst" (150) —, obwohl die funktionalistische<br />

Konzeption des Gesellschaftssystems gerade bei diesem<br />

Problem an ihre Grenze stößt. Zwar kann die Theorie des funktional<br />

auf Umweltgeschehen bezogenen <strong>und</strong> durch Komplexitätsunterschiede<br />

von ihm geson<strong>der</strong>ten Gesellschaftssystems die wechselseitige<br />

Provokation von Umweltän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Systemän<strong>der</strong>ungen in einer<br />

schon differenzierten „Welt" plausibel machen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Evolution<br />

veranschaulichen (150 f.). Für den Begriff <strong>der</strong> Evolution aber käme es<br />

gerade darauf an, Systemän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Umweltän<strong>der</strong>ung in ihrer<br />

Einheit <strong>und</strong> das Wechselspiel bei<strong>der</strong> nach seinem bestimmenden <strong>und</strong><br />

übergreifenden Moment zu konzipieren. Zur Klärung dieses Zusammenfallens<br />

des Än<strong>der</strong>ns <strong>der</strong> Umstände <strong>und</strong> <strong>der</strong> Selbstverän<strong>der</strong>ung<br />

reicht das Konzept das problemorientierten Funktionierens in einer<br />

Umwelt nicht aus.<br />

K. H. Tjaden (Marburg)<br />

Lautmann, Rüdiger: Wert <strong>und</strong> Norm. Begriffsanalysen für die<br />

Soziologie. Dortm<strong>und</strong>er Schriften zur Sozialforschung, hrsg. von<br />

<strong>der</strong> Sozialforschungsstelle an <strong>der</strong> Universität Münster — Sitz Dortm<strong>und</strong>,<br />

Band 37. Westdeutscher Verlag, Köln <strong>und</strong> Opladen 1969<br />

(156 S., kart., 19,50 DM).<br />

„Die Arbeit bringt nichts zum sogenannten Werturteilsstreit, nichts<br />

über Werte im Gr<strong>und</strong>lagenbereich <strong>der</strong> Soziologie <strong>und</strong> auch keinerlei<br />

Hypothesen über Werte — obwohl alle diese Fragen weit interessanter<br />

sind als jedwede Begriffsanalyse" (7) — so <strong>der</strong> Autor auf <strong>der</strong><br />

ersten Seite seiner Einleitung. Es bleibt die Frage, warum wohl die<br />

an<strong>der</strong>en Probleme, alle die, zu denen er angeblich nichts sagt (obwohl<br />

zu zeigen sein wird, daß dem nicht ganz so ist), weit interessanter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!