02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichte</strong> 139<br />

durch beginnen<strong>der</strong> Delinquenz früher gesteuert werden könnte, ist<br />

evident. Aber erst die Mobilisierung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung jeweils eigener<br />

Möglichkeiten kreativer Entfaltung durch die Schule <strong>und</strong> nicht die<br />

Honorierung verkümmerter Einübungsriten <strong>und</strong> rezeptiver Nachvollzugstechniken<br />

legitimiert Kontrolle als Korrelat. Diese Dimension<br />

sieht Witzel nicht. Seine Überlegungen zur Anpassung bleiben<br />

im Immanenten.<br />

Heiner Christ (Gießen)<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

Childe, Gordon V.: Soziale Evolution. Theorie 2, Suhrkamp<br />

Verlag, Frankfurt/M. 1968 (196 S., kart., 10,— DM).<br />

In <strong>der</strong> hier anzuzeigenden Veröffentlichung entwickelt <strong>der</strong> Verfasser<br />

in seiner 1950 abgehaltenen Vorlesungsreihe einen seinem Verständnis<br />

nach für die Archäologie verwendbaren Evolutionsbegriff,<br />

<strong>der</strong> die klassische Abgrenzung in drei Zeitalter (Stein-, Bronze- <strong>und</strong><br />

Eisenzeit, wobei jene nochmals chronologisch differenziert wird) ablösen<br />

soll. Diese chronologische Abgrenzung gebe keine brauchbare<br />

Gr<strong>und</strong>lage für eine Unterteilung <strong>der</strong> prä- <strong>und</strong> frühhistorischen Epochen<br />

ab, da die nach technologischen Kategorien bestimmten Kulturen<br />

zu ganz verschiedenen Zeiten <strong>und</strong> an ganz verschiedenen Orten<br />

auftreten konnten, die die Einteilung als völlig willkürlich erscheinen<br />

lassen (33 ff.). Dem stellt Childe seine Theorie <strong>der</strong> sozialen Evolution<br />

von <strong>der</strong> „Wildheit" über die „Barbarei" zur „Zivilisation" gegenüber<br />

(34; 41; 166 ff.). Die Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> verschiedenen Kulturen<br />

Nordeuropas, Ägyptens, Mesopotamiens usf. wird in diesem Konzept<br />

als funktionaler Anpassungsprozeß an die jeweils vorgef<strong>und</strong>ene<br />

Umgebung begriffen, wobei die Evolution in nicht scharf abtrennbaren<br />

Stufen vorzustellen ist. Die Kriterien für diese Abstufungen<br />

ergeben sich für Childe nun nicht aus rein technologischen o<strong>der</strong> familiensoziologischen<br />

(Morgan) Momenten, son<strong>der</strong>n definieren sich aus<br />

dem Grad <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktionsweise, Arbeitsteilung,<br />

Herrschaftsstrukturen, Handel <strong>und</strong> Geldformen, für <strong>der</strong>en Entwicklung<br />

die archäologischen F<strong>und</strong>e (Häuser, Gräber, Tempel, Geräte)<br />

doch noch genügend Aufschluß gäben, um zumindest für die „Barbarei"<br />

stichhaltige Thesen aufstellen zu können. Das Moment <strong>der</strong><br />

„Diffusion", worunter die Übernahme einer Innovation in einer Kultur<br />

durch eine an<strong>der</strong>e Kultur (etwa die Übernahme <strong>der</strong> Eisenverarbeitung<br />

<strong>der</strong> palästinensischen Kulturen 400 Jahre später durch die<br />

Ägypter [ca. 700 v. Chr.]) verstanden wird, <strong>und</strong> die aus <strong>der</strong> Häufung<br />

von Diffusionen durch Handel etc. sich ergebende Komplexität <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Beziehungen unterscheiden das Modell sozialer<br />

Evolution von dem biologischen Evolutionsbegriff. Am Grad <strong>der</strong><br />

Komplexität <strong>der</strong> Gesellschaften bestimmt sich letztlich auch die allgemeinste<br />

Einteilung von Childe in Wildheit, Barbarei <strong>und</strong> Zivilisation.<br />

Der Wert dieser Abhandlung liegt vor allem in dem Versuch, aus den<br />

spärlichen archäologischen F<strong>und</strong>en eine sozialgeschichtliche Darstel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!