02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 Besprechungen<br />

nach <strong>der</strong> Ablehnung des vor allem von Vollmar <strong>und</strong> David forcierten<br />

reformistischen Agrarprogramms, das auf dem Breslauer Parteitag<br />

vorgelegt wurde, die Agrarfrage in <strong>der</strong> SPD kaum noch Gegenstand<br />

praktischer Politik, son<strong>der</strong>n nur noch theoretischer Erörterungen<br />

war, beschränkt er sich für die folgende Zeit ausschließlich auf die<br />

Nachzeichnung <strong>und</strong> Kritik dieser Theorien. Seine Ausführungen über<br />

Agrartheorie <strong>und</strong> -politik <strong>der</strong> nicht<strong>deutschen</strong> sozialdemokratischen<br />

Parteien können lediglich als informative Überblicke gelten, doch<br />

kommt ihnen keine selbständige theoretische <strong>und</strong>, da sie sich durchgehend<br />

auf relativ leicht zugängliches Material stützen, historische<br />

Relevanz zu.<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Untersuchungen Lehmanns ist die im Anschluß<br />

an die bisherige Forschung getroffene Feststellung, daß das<br />

Sozialistengesetz zwar einerseits radikalisierend auf die deutsche<br />

Sozialdemokratie wirkte <strong>und</strong> so die Rezeption marxistischer Theoreme<br />

<strong>und</strong> die Annahme des Erfurter Programms ermöglichte, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber zu einer weitgehenden Parlamentarisierung <strong>der</strong> Partei<br />

führte (12 ff.). Um sich als Wahlpartei ausdehnen <strong>und</strong> möglichst<br />

lange auf dem Boden <strong>der</strong> Gesetzlichkeit Fortschritte erzielen zu können,<br />

war die SPD auf große Wahlresonanz, auch auf dem Lande,<br />

angewiesen. Die sozialdemokratische „Landagitation" aber, die zur<br />

Erreichung dieses Zieles in den Jahren 1890—1893 angefacht wurde,<br />

war zugleich durch die Tatsache behin<strong>der</strong>t, daß die im Erfurter Programm<br />

nie<strong>der</strong>gelegte theoretische Konzeption <strong>der</strong> Partei, vor allem<br />

die These vom Untergang <strong>der</strong> Mittelklassen, für die Bauern nicht<br />

attraktiv war. Versuche Georg v. Vollmars, diese theoretische Grenze<br />

zu umgehen, indem er seine Agitation den kurzfristigen Interessen<br />

<strong>der</strong> Bauern anpaßte, führten auf dem Frankfurter Parteitag von<br />

1884 zu einem ersten breit vorgetragenen <strong>und</strong> heftig diskutierten<br />

Vorstoß des Reformismus mit revisionistischer Theoriebildung, dann<br />

aber — 1895 in Breslau — zu einer schweren Nie<strong>der</strong>lage dieser Richtung.<br />

Lehmann versteht seine Arbeit so nicht nur als Beitrag zu Agrartheorie<br />

<strong>und</strong> -politik <strong>der</strong> SPD, son<strong>der</strong>n auch zur Entstehungsgeschichte<br />

des Revisionismus. Allerdings führt die Forcierung dieses<br />

Anspruchs, <strong>der</strong> im Untertitel des Buches formuliert wird, zu Verkürzungen<br />

<strong>der</strong> historischen Perspektive: so sieht er bereits 1895 eine<br />

dreifache Differenzierung <strong>der</strong> Partei in „Reformisten", „Dogmatiker"<br />

<strong>und</strong> eine Mittelgruppe (192—194), wobei sich ihm in Clara Zetkins<br />

Diskussionsbeitrag von Breslau gar schon „Ansätze eines linken<br />

Radikalismus" andeuten (193). Hier werden spätere Ereignisse ebenso<br />

in eine frühere Phase hineinprojiziert wie in <strong>der</strong> Bemerkung, <strong>der</strong><br />

linksradikale Flügel <strong>der</strong> SPD habe bereits „um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

unter Rosa Luxemburg eigenes Profil" gewonnen (194): die<br />

publizistische Aggressivität <strong>der</strong> antirevisionistischen Aufsätze<br />

Luxemburgs <strong>und</strong> Parvus' um 1900 sollte nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

daß ihre Positionen inhaltlich von denen des nachmaligen<br />

„marxistischen Zentrums" (Bebel, Kautsky) noch nicht entscheidend<br />

differierten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!