02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privatmann <strong>und</strong>. Ursprungsmythos 89<br />

gesellschaftliche Wirklichkeit analysiert, kritisiert, zu ihrer Verän<strong>der</strong>ung<br />

sich anschickt, bezieht Künzli dies auf seine Primärbeziehungen<br />

zurück, d. h., er interpretiert den Vorgang in Begriffen frühkindlicher<br />

Beziehung zu Vater <strong>und</strong> Mutter.<br />

Nachdem <strong>der</strong>art allein durch die verwendeten Kategorien <strong>und</strong> den<br />

mit ihnen gegebenen hermeneutischen Zusammenhang <strong>der</strong> Vorrang<br />

des Früheren vor dem Späteren, <strong>der</strong> Psyche vor dem Werk, des Infantilen<br />

vor dem Erwachsenen vorausgesetzt ist, spricht Künzli ihn<br />

aus mit dem Schein des Resultats einer Untersuchung. Zunächst führt<br />

er die Leser mit dunklen Andeutungen in die „Tiefen" <strong>der</strong> Seele von<br />

Karl Marx — <strong>und</strong> doch sind diese Tiefen nichts an<strong>der</strong>es als die Untiefen<br />

<strong>der</strong> Künzlischen Hermeneutik. „Möglicherweise", sagt er, ist<br />

alles „ursprünglich bedingt ... durch ein frühinfantiles, vielleicht<br />

sogar traumatisches Erlebnis mit <strong>der</strong> Mutter...". Freilich räumt er ein:<br />

„Wir wissen nichts von einem solchen Erlebnis..." (64). Später<br />

kommt er darauf zurück, daß wir etwas „von einem traumatischen<br />

Muttererlebnis des Säuglings erahnen" (456). Es handelt sich um das<br />

Urgeheimnis: den „Urbruch" mit <strong>der</strong> Mutter, <strong>und</strong> zwar „deutet alles<br />

darauf hin, daß aus irgend einem Gr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Säugling Karl Marx<br />

psychisch <strong>der</strong> Mutterbrust nur höchst unvollkommen entwöhnt wurde"<br />

(582). Wenn man einmal vom Numinosen <strong>und</strong> vom Ahnenerbe absieht,<br />

so ist für Künzli mit dieser raunend mitgeteilten Ahnung alles<br />

gesagt. Von ihr leitet er alles ab. Und zwar habe Karl Marx sein Leben<br />

lang das Verhalten <strong>und</strong> die Psyche eines Säuglings beibehalten. An<br />

die Stelle <strong>der</strong> Muttermilch sei das Geld getreten, an die Stelle <strong>der</strong><br />

Mutter „seine Ersatzmutter Friedrich Engels" (582). Dieser Ersatzmutter<br />

gegenüber habe Marx sich zeitlebens verhalten wie ein Säugling,<br />

<strong>der</strong>, bar allen Verantwortungsbewußtseins, seine Mutter aussaugt,<br />

auch wenn es ihren Tod bedeuten würde. Marx saugte aus<br />

Engels „die Muttermilch des Geldes" (583). — Teil des „Säuglingsverhaltens",<br />

das Marx sein Leben lang beibehalten habe, sei das<br />

„Neinverhalten" gewesen. Künzli zählt an dieser Stelle alle Werke<br />

auf, in <strong>der</strong>en Titel das Wort „Kritik" vorkommt o<strong>der</strong> die ihrem Inhalt<br />

nach kritisch sind — <strong>und</strong> siehe da: es sind im Gr<strong>und</strong>e alle (390f.).<br />

Neinverhalten <strong>und</strong> Besetzung des Geldes als Ersatzmuttermilch<br />

schießen zusammen im „Kapital", <strong>der</strong> „Kritik <strong>der</strong> politischen Ökonomie".<br />

„Hier ist man von einer wissenschaftlichen Analyse denkbar<br />

weit entfernt. Das ist nicht mehr Ökonomie, son<strong>der</strong>n Dämonologie.<br />

Hier haben sich das Alte Testament <strong>und</strong> <strong>der</strong> psychische Zwang, seine<br />

Unfähigkeit, sich von <strong>der</strong> säuglingshaften Fixierung an die nährende<br />

Mutterbrust zu befreien, durch eine Tabuierung des Geldes zu kompensieren,<br />

zu einer inneren Macht vereinigt, die sein ökonomisches<br />

<strong>und</strong> politisches Denken weitgehend bestimmte" (587 f.). Das Hauptwerk<br />

soll also darauf zurückzuführen sein, daß Marx bei seiner Abfassung<br />

neinsagend sich fortwährend mit Geld beschäftigen konnte,<br />

ein Verhalten, von dem Künzli nicht weiß, soll er es mehr infantil<br />

o<strong>der</strong> mehr dämonisch finden. Worauf es Künzli desungeachtet „entscheidend<br />

ankommt, ist, zu zeigen, daß das Nein-Verhalten von Marx"<br />

nicht erst eine Antwort auf die Verfassung <strong>der</strong> Gesellschaft war,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!