02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Bewegung <strong>und</strong> Politik 163<br />

Sicherer ist Lehmanns Urteil dort, wo er es auf den von ihm<br />

genauer beobachteten Zeitraum 1890—1895 beschränkt: so vermag er<br />

die entscheidende Rolle <strong>der</strong> „kleinen Parteimitglie<strong>der</strong>" bei <strong>der</strong> Ablehnung<br />

des Agrarprogramms (174 ff.) <strong>und</strong> ihren starken Einfluß auf<br />

die allgemeine politische Willensbildung <strong>der</strong> Partei (181 ff.) nachzuweisen<br />

<strong>und</strong> damit einer unsinnigen Projektion <strong>der</strong> Bürokratisierungsthese<br />

Robert Michels' für die Zeit vor <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende<br />

zu begegnen.<br />

Insgesamt ist das Buch Lehmanns — eine Tübinger Dissertation —<br />

eine jener Arbeiten bürgerlicher <strong>Geschichtsschreibung</strong>, auf <strong>der</strong>en in<br />

einem begrenzten Bereich gewonnene Detailbef<strong>und</strong>e nicht verzichtet<br />

werden kann, mag auch seine nicht vorurteilsfreie Terminologie —><br />

die Position Kautskys <strong>und</strong> Bebels nennt er gern „parteiamtlich", den<br />

„Bolschewismus eine von Berufsrevolutionären gelenkte totalitäre<br />

Ka<strong>der</strong>partei" (276) — zuweilen Schwierigkeiten bereiten.<br />

Georg Fülberth (Marburg)<br />

Höhn, Reinhard: Sozialismus <strong>und</strong> Heer. Bd. III: Der Kampf<br />

des Heeres gegen die Sozialdemokratie. Verlag für Wissenschaft,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technik. Bad Harzburg 1969 (836 S., Ln., 84,— DM).<br />

Reinhard Höhn, im Dritten Reich einer <strong>der</strong> führenden Staatstheoretiker,<br />

jetzt Leiter <strong>der</strong> „Akademie <strong>der</strong> Führungskräfte <strong>der</strong><br />

Wirtschaft" in Bad Harzburg, ist ein ungewöhnlich produktiver<br />

Mann. In seinem Gesamtwerk, das die stattliche Zahl von 20 Büchern<br />

wohl schon überschritten haben dürfte, sind zwei Schwerpunkte<br />

erkennbar: Einerseits hat er eine Reihe von Schriften zu Problemen<br />

<strong>der</strong> „Menschenführung" <strong>und</strong> <strong>der</strong> Organisation des kapitalistischen<br />

Betriebes verfaßt, die teilweise hohe Auflagen erreichten <strong>und</strong> von<br />

den einschlägigen Publikationsorganen (Industriekurier, Welt usw.)<br />

als außerordentlich hilfreich gelobt wurden. An<strong>der</strong>erseits beschäftigt<br />

er sich schon seit 1938 mit dem Verhältnis von Militär <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

in Deutschland. In beiden Fällen kreisen die Untersuchungen<br />

Hohns um die Frage <strong>der</strong> Herrschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Methoden ihrer Absicherung;<br />

dies vereinigt seine diversen Schriften zu einem Ganzen. Da es<br />

sich bei Höhn um einen kenntnisreichen <strong>und</strong> scharfsinnigen wissenschaftlichen<br />

Repräsentanten <strong>der</strong> herrschenden Klasse handelt, tut die<br />

Linke gut daran, seine Gedanken zur Kenntnis zu nehmen <strong>und</strong> in<br />

ihrer Strategie zu berücksichtigen.<br />

Der vorliegende Band befaßt sich mit dem Kampf <strong>der</strong> Armee gegen<br />

die Sozialdemokratie vom Sozialistengesetz 1878 bis zum Zusammenbruch<br />

<strong>der</strong> Monarchie 1918. Höhn begreift die Armee als einen<br />

maßgeblichen Faktor zur Verteidigung <strong>der</strong> staatlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Ordnung; von hier aus fragt er nach den Methoden <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Effektivität ihres Kampfes gegen den Hauptfeind dieser Ordnung:<br />

die Sozialdemokratie. Seine wichtigsten Resultate lauten: Im<br />

Kampf innerhalb <strong>der</strong> Armee erwiesen sich die in <strong>der</strong> ersten Phase<br />

dominierenden „Abwehrmaßnahmen" (Aufstellung schwarzer Listen,<br />

Spezialvorschriften zur Behandlung sozialdemokratischer Rekruten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!