02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie 123<br />

abstrahiert, <strong>der</strong> zur Herstellung zunächst <strong>der</strong> Ersatz-, dann <strong>der</strong><br />

genuinen Kunststoffe dient. Diese werden erst im Produktionsprozeß<br />

zu Gegenständen <strong>der</strong> sinnlichen Gewißheit. Damit wird die Basis <strong>der</strong><br />

Produktion, Natur selbst, zu einer Abstraktion, <strong>und</strong> die konkreten<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> Produkte scheinen allein dem Produktionsprozeß<br />

zu entspringen. Wäre das Rohmaterial an sich abstrakt, beliebiger<br />

subjektiver Formung tatsächlich offen, dann bedürfte es keiner Anstrengung<br />

mehr, in <strong>der</strong> sich die Intention an <strong>der</strong> vorgegebenen Struktur<br />

abarbeitete, um die Lebensbedingungen <strong>der</strong> Menschen zu än<strong>der</strong>n.<br />

Unter dieser Voraussetzung wäre die Arbeit auf ihr antezipierendes<br />

Moment, auf Projektion, reduziert. Erst die erkenntnistheoretische<br />

Reflexion vermag die unauflöslich materielle Bedingung <strong>der</strong> Produktion<br />

zu rekonstruieren. Doch bleiben solche Überlegungen kraftlos<br />

gegenüber <strong>der</strong> materiellen Gewalt <strong>der</strong> akkumulierten Produktionsmittel,<br />

die, entsprechend <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten organischen Zusammensetzung<br />

des Kapitals, das Übergewicht <strong>der</strong> vergegenständlichten<br />

menschlichen Arbeit über die gegenständliche menschliche Arbeit<br />

kennzeichnet.<br />

Das Subjekt, dem Naturzusammenhang nur um eine minimale<br />

Differenz voraus, hat in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Produktivkräfte<br />

diese Differenz durch Akkumulation auch des technischen<br />

Wissens ausgebaut zur totalen Vorherrschaft des Produzierten über<br />

den Naturzusammenhang, in den die einzelnen Individuen durch ihre<br />

Physis verstrickt bleiben. Die Vorherrschaft <strong>der</strong> produzierten Produktionsmittel<br />

— <strong>der</strong> entäußerten <strong>und</strong> historisch akkumulierten<br />

Arbeit — im Stoffwechsel <strong>der</strong> Gattung mit <strong>der</strong> Natur bedeutet nicht<br />

schon die reale Emanzipation <strong>der</strong> Subjekte. Die sind, als isolierter<br />

„Wille", <strong>der</strong> „Gesamtheit des Gegenstehenden" so ausgeliefert wie<br />

<strong>der</strong> Steinzeitmensch den Naturverhältnissen. Darin daß im Spätkapitalismus<br />

die zweite Natur <strong>der</strong> unwirtlichen ersten immer mehr<br />

gleicht, hat die faschistische Ideologie ihr f<strong>und</strong>amentum in re. Das<br />

Moment von Selbständigkeit des Subjektes gegenüber <strong>der</strong> Natur läßt<br />

sich an <strong>der</strong> Mathematik bestimmen, einer subjektiven Setzung von<br />

objektiver Geltung. In ihr wird von realen Verhältnissen abstrahiert.<br />

In <strong>der</strong> Arithmetik z. B. wird <strong>der</strong> durch einfaches Weiterzählen zu<br />

erschließende Bereich <strong>der</strong> natürlichen Zahlen durch einfache Umkehr<br />

des Prozeses, das Rückwärtszählen, erweitert um den <strong>der</strong> negativen<br />

Zahlen; durch Umkehr <strong>der</strong> Multiplikation, <strong>der</strong> abgekürzten wie<strong>der</strong>holten<br />

Addition, wird mit <strong>der</strong> Division <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> rationalen<br />

Zahlen erschlossen, durch Umkehr <strong>der</strong> Potenz, <strong>der</strong> abgekürzten<br />

wie<strong>der</strong>holten Multiplikation, durch das Wurzelziehen, <strong>der</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong> irrationalen Zahlen usf. Durch Wie<strong>der</strong>holung, Abkürzung <strong>und</strong><br />

Umkehr von Operationen wird so aus einer primitiven Setzung das<br />

ganze Gebiet <strong>der</strong> Arithmetik entwickelt, einer „Idealwissenschaft",<br />

<strong>der</strong> keine Realität korrespondiert. Daß mit solchem mathematischen<br />

Instrumentarium Naturverhältnisse durchsichtig <strong>und</strong> reproduzierbar<br />

organisiert werden konnten, wenn auch nur in partikularen Modellen,<br />

führt Dingler zu <strong>der</strong> Auffassung, diese Organisation schaffe<br />

überhaupt erst die bestimmten Naturverhältnisse: „Da die Form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!