02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Literaten- <strong>und</strong> Studenten-Revolte" 37<br />

legung des Schwerpunktes von den Massen weg in einen allgemeinen<br />

Vertretungskörper 82 ." Als beson<strong>der</strong>s aufschlußreiche Lektion<br />

darüber, was die Parteiführung vom eigenverantwortlichen Handeln<br />

<strong>der</strong> Massen hielt, erschien ihnen <strong>der</strong>en Verhalten bei einer gewaltsamen<br />

Arbeitslosen-Demonstration in Berlin im Februar 1892; die<br />

SPD-Sprecher hatten diese als das Werk des Lumpenproletariats abgetan<br />

<strong>und</strong> sich nachdrücklich davon distanziert 83 . Die Unabhängigen<br />

Sozialisten for<strong>der</strong>ten die Ersetzung stellvertretenden Handelns von<br />

<strong>und</strong> in Repräsentativ-Organen durch das direkte Handeln <strong>der</strong> Massen<br />

selbst zur Entwicklung des Klassenbewußtseins. Der mo<strong>der</strong>ne Konzentrationsprozeß<br />

des Kapitals bewirke die Zusammenballung großer<br />

industrieller Arbeitermassen <strong>und</strong> erleichtere damit die Vereinigung<br />

zu großen Massenbewegungen; „die Emanzipationskämpfe des Proletariats<br />

finden in <strong>der</strong> ökonomischen Zentralisation <strong>der</strong> Massen ihre<br />

sicherste Stütze 84 ". Diese Massen könnten am wirkungsvollsten dort<br />

im Kampfe zum Bewußtsein ihrer Macht gelangen, wo sie fortwährend<br />

mit <strong>der</strong> Macht <strong>der</strong> gegnerischen Klasse konfrontiert seien, in<br />

<strong>der</strong> Produktionssphäre. „Der gewerkschaftliche Klassenkampf, er<br />

stärkt die Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Massen, er weckt <strong>und</strong> hebt das<br />

Solidaritätsgefühl, er macht sie, eindringlicher <strong>und</strong> besser als alle<br />

theoretischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen, klassenbewußt; er kann augenblickliche<br />

Vortheile gewähren, er kann das Proletariat wi<strong>der</strong>standsfähiger<br />

machen, <strong>und</strong> hält es vor allen Dingen kampf munter 85 ." Streik<br />

<strong>und</strong> Boykott seien zu bevorzugende Kampfformen neben den vielfältigen<br />

Möglichkeiten aufklären<strong>der</strong> Propaganda, z. B. in zu solchen<br />

Zwecken umzugestaltenden Wahlversammlungen; insbeson<strong>der</strong>e aber<br />

die Maifeier enthalte potentiell „den Charakter einer imposanten<br />

Manifestation revolutionär-proletarischer Kraft <strong>und</strong> Energie" 86 . Die<br />

geeignete Organisationsform für die ökonomisch-politische Massenaktion<br />

seien fö<strong>der</strong>alistische Wirtschafts-Kampf-Organisationen. Es<br />

sei notwendig, den „Kampf hineinzutragen in die dumpfen <strong>und</strong> einschläfernden,<br />

bureaukratisch verwalteten Zentralverbände", die zu<br />

reformieren allerdings ein hoffnungsloses Unterfangen sei. „Neue<br />

Gebilde müssen vielfach erst geschaffen werden, um die Massen zu<br />

vereinigen zum wirthschaftlich-politischen Massenkampf gegen den<br />

Kapitalismus 87 ."<br />

82 Albert Auerbach, a.a.O., S. 14.<br />

83 S. Der Sozialist, 2. Jg. (1892), Nr. 14: „Sie (die sozialdemokratischen<br />

Führer, <strong>der</strong> Verf.) fürchteten, durch Maßregeln <strong>der</strong> Regierung ihre fetten<br />

Pfründen zu verlieren." Vgl. auch zu den Vorgängen: Karl Schneidt, Neue<br />

Aufschlüsse über die Hungerrevolute in Berlin, Berlin o. J. (1892).<br />

84 Hermann Teistler, a.a.O., S. 41.<br />

85 Albert Auerbach, a.a.O., S. 30. Hervorhebungen im Original. Vgl.<br />

auch: Der Sozialist, 2. Jg. (1892) Nr. 16: Zuerst politische o<strong>der</strong> ökonomische<br />

Macht.<br />

86 Hans Müller, Werth <strong>und</strong> Bedeutung politischer Demonstrationen.<br />

Festschrift zur Maifeier, Berlin 1892, S. 28.<br />

87 Der Sozialist, 3. Jg. (1893), Nr. 9. Vgl. auch: Hermann Teistler, a.a.O.,<br />

S. 41 ff. <strong>und</strong>: Albert Auerbach, a.a.O., S. 30 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!