02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Literaten- <strong>und</strong> Studenten-Revolte" 39<br />

„sittliche Begeisterung" 91 gewesen. In <strong>der</strong> Tat dürfte das am Beispiel<br />

Emsts <strong>und</strong> Willes nachweisbare Amalgam aus marxistischen Gr<strong>und</strong>begriffen<br />

<strong>und</strong> ethischen Impulsen auch für die übrigen Wortführer<br />

<strong>der</strong> Bewegung zu dieser Zeit weitgehend typisch gewesen sein, aus<br />

dem eine Art voluntaristisch geprägter Marxismus resultierte. Beson<strong>der</strong>s<br />

aufschlußreich dafür ist eine Marxismus-Debatte, die 1890<br />

durch Paul Ernst in <strong>der</strong> „Berliner Volks-Tribüne" veranlaßt wurde.<br />

Ernst hatte auf eine seiner Meinung nach <strong>der</strong> Marxschen Geschichtsbetrachtung<br />

inhärente Gefahr hingewiesen, die darin bestehe, daß<br />

man über die Einsicht in die den Geschichtsablauf objektiv bestimmenden<br />

Gesetze <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Produktionsverhältnisse zu<br />

einem individuellen „Indifferentismus" gelange: „Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Produktionsweise ist es, welche die soziale Revolution bringt,<br />

nicht die Anstrengungen <strong>der</strong> Menschen 92 ." O<strong>der</strong>, wie ein an<strong>der</strong>er<br />

Diskussions-Teilnehmer im gleichen Sinne formulierte: „Der fatalistische<br />

Glaube an die wirtschaftliche Nothwendigkeit kann ihre<br />

(<strong>der</strong> Marxisten, <strong>der</strong> Verf.) Thatkraft lähmen 93 ." Als Palliativ gegen<br />

diese aus einem naheliegendem Mißverständnis resultierende Gefahr<br />

galt Ernst <strong>und</strong> denen, die seine Befürchtungen teilten, revolutionäre<br />

Begeisterung.<br />

Verstand sich diese Diskussion als eine Debatte auf dem gemeinsam<br />

akzeptierten Boden des Marxismus, so erfolgte erst Anfang<br />

1893 mit <strong>der</strong> allmählichen Durchsetzung <strong>der</strong> Fraktion, die sich dann<br />

um Landauer scharte, eine erklärte Abwendung vom Marxismus<br />

unter dem Einfluß des Dühringianers Benedict Friedlän<strong>der</strong>. Der<br />

Rezensent einer Schrift Friedlän<strong>der</strong>s bedauerte nun: „Ja, wir waren<br />

lange Zeit durch die Theorien <strong>und</strong> Schlagworte des Marxismus geblendet<br />

worden 94 ."<br />

IV.<br />

Friedrich Engels, <strong>der</strong> durch Fraktionskreise, durch die sozialdemokratische<br />

wie durch die Presse <strong>der</strong> Opposition selbst über die Jungen<br />

informiert war <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Entwicklung von 1890 bis 1892 verfolgt<br />

hatte, faßte sein Urteil über die Bewegung in seinem bekannten<br />

Verdikt „Literaten- <strong>und</strong> Studentenrevolte" zusammen 95 . Seine in <strong>der</strong><br />

91 Bruno Wille, Aus Traum <strong>und</strong> Leben. Mein 60jähriges Leben, Berlin<br />

1920, S. 13. Wille gelangte über den Weg zahlreicher freireligiöser <strong>und</strong> freidenkerischer<br />

Bünde gegen Ende seines Lebens zu einer völkisch-rassistischen<br />

Position.<br />

92 Berliner Volks-Tribüne, 4. Jg. (1890), Nr. 32: Gefahren des Marxismus.<br />

93 Berliner Volks-Tribüne, 4. Jg. (1890), Nr. 36: Debatte über die „Gefahren<br />

des Marxismus". S. auch im selben Blatt 4. Jg. (1890), Nr. 35.<br />

94 Der Sozialist, 3. Jg. (1893), Nr. 6. Besprechung von Benedict Friedlän<strong>der</strong>,<br />

Der freiheitliche Sozialismus im Gegensatz zum Staatsknechtsthum<br />

<strong>der</strong> Marxisten (a.a.O.).<br />

95 Marx-Engels-Werke, Bd. 22, S. 68: Brief Engels' an die Sächsische<br />

Arbeiter-Zeitung vom 11. 9. 1890.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!