02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 Besprechungen<br />

<strong>und</strong> Holland am kontinuierlichsten überdauernden Resttraditionen<br />

<strong>der</strong> rätekommunistischen Bewegung hervorgegangen.<br />

Bricianers Buch hat durchgehend apologetischen Charakter. Er<br />

setzt nach den Erfahrungen <strong>der</strong> Pariser Mai-Ereignisse 1968 voraus,<br />

daß große Teile <strong>der</strong> politischen Theorie Pannekoeks aktualisierbar<br />

seien (6) <strong>und</strong> hofft, daß seine Pannekoek-Anthologie als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für Reflexion <strong>und</strong> Diskussion <strong>und</strong> daraus hervorgehende Propaganda<br />

dienen wird (299/300). Da es ihm nicht um die Rekonstruktion einer<br />

intellektuellen Biographie Pannekoeks geht, son<strong>der</strong>n um die Darstellung<br />

<strong>der</strong> rätekommunistischen „Emanzipationsbewegung" (29) am<br />

Beispiel ihres wichtigsten theoretischen Protagonisten (30), werden<br />

die von Bricianer ausgewählten Texte (die die gesamte politische<br />

Wirkenszeit Pannekoeks von <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende bis zu seinem<br />

Tode [1960] decken) sehr sorgfältig <strong>und</strong> kenntnisreich, wenn auch<br />

nicht sehr übersichtlich, mit in kurzen Vorbemerkungen <strong>und</strong> Anmerkungen<br />

verstreuten historischen Hintergr<strong>und</strong>s-Informationen präsentiert.<br />

Unterscheidet sich diese Art <strong>der</strong> Präsentierung höchst positiv<br />

von den zu unhistorischer <strong>und</strong> mithin kritikloser Rezeption anleitenden<br />

Reprints, so hat sie doch den Nachteil, daß viele Urteile in<br />

den knappen informierenden Überleitungstexten <strong>und</strong> Anmerkungen<br />

nicht entwickelt werden können <strong>und</strong> also pauschal <strong>und</strong> apodiktisch<br />

bleiben. Das ist weniger schwerwiegend, wenn z. B. Arthur Rosenberg<br />

als „petit bonze léniniste" (212) o<strong>der</strong> Paul Levi als „le parfait<br />

gentleman-dandy" (158) mit alten KAP-Stereotypen abqualifiziert<br />

werden. Problematischer erscheint es, wenn <strong>der</strong> Autor in jenen gedrängten<br />

Passagen aus dem Referat <strong>der</strong> geschichtlichen Zusammenhänge<br />

ausbricht <strong>und</strong>, sich punktuell mit dem Gegenstand seiner Darstellung<br />

identifizierend, jede kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Pannekoek<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> rätekommunistischen Tradition (sei sie bürgerlicher<br />

Herkunft [46 f.], sei sie marxistischer Provenienz [211 ff.]) unmotiviert<br />

polemisch abwehrt. Von beson<strong>der</strong>em Interesse ist <strong>der</strong> Einleitungs-Essay<br />

des Bandes, in dem vorwiegend aus Pannekoeks naturwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> politischen Schriften aus <strong>der</strong> Zeit vor dem<br />

Ersten Weltkrieg die politisch-anthropologischen Gr<strong>und</strong>lagen seiner<br />

Ausprägung <strong>der</strong> marxistischen Theorie ermittelt werden, von denen<br />

Bricianer mit Recht sagt, sie seien die „clé essentielle" (29) zum Verständnis<br />

<strong>der</strong> politischen Theorie Pannekoeks. Obwohl eine sinnvolle<br />

Kritik an Pannekoeks politischem Denken gerade bei den teilweise<br />

antidarwinistisch inspirierten anthropologischen Setzungen seiner<br />

Konzeption <strong>der</strong> revolutionären Massenaktionen ansetzen könnte, bezieht<br />

Bricianer auch hier die kritische Perspektive in seinen immanent-systematisierenden<br />

Aufsatz nicht mit ein. Er verkennt keineswegs<br />

die obsoleten Elemente in <strong>der</strong> Theorie des Rätekommunismus;<br />

er zählt in seiner Schlußbetrachtung die wichtigsten auf <strong>und</strong> warnt<br />

davor „(de) vouloir restaurer certaines idées au contenu périmé"<br />

(299). Zur Vermeidung <strong>der</strong> Aktualisierung <strong>der</strong> anachronistischen<br />

Motive in <strong>der</strong> rätekommunistischen Theorie gibt Bricianer jedoch<br />

seinen jüngeren Adressaten in <strong>der</strong> Neuen Linken keine weiterführenden<br />

Orientierungshilfen an die Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!