02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschichte</strong> 157<br />

wesen. Nur unter Absehung jeglicher konkreter Machtverhältnisse<br />

lassen sich ferner solche Sätze formulieren wie: „Deutschland hatte<br />

eine siegreiche Revolution, es hatte die Chance einer wirklichen<br />

Demokratisierung — es hat sie nicht zu nutzen verstanden" (51).<br />

Ebenso einseitig ist es, die Rätebewegung von ihrer verfassungsmäßigen<br />

Seite her zu betrachten: „die Rätebewegung war zu einem<br />

wesentlichen Teil nichts an<strong>der</strong>es als ein entscheiden<strong>der</strong> Versuch, von<br />

sozialistischen Prämissen her über die Verfassungsmodelle des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts hinaus zu dem Konzept einer demokratischen politischen<br />

Gesamtordnung vorzudringen, die den Bedingungen <strong>der</strong> technisierten<br />

Massengesellschaft unseres Jahrh<strong>und</strong>erts wirklich gerecht<br />

zu werden vermöchte" (48). Im ganzen bleibt Rürups Arbeit ein<br />

ordentliches Geschichtsbuch im alten Sinn.<br />

Schnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> Kuda, Referenten beim Hauptvorstand <strong>der</strong> IGM,<br />

versuchen mit ihrer Arbeit genau das zu erreichen, wogegen sich die<br />

sozialistischen Rätetheoretiker 1918/19 (vgl. z.B. S. 69 f., Korsch,<br />

„Was ist Sozialisierung" u. ö.) so heftig gewehrt haben: Wirtschaftsmodellen<br />

... arbeitsgemeinschaftlichen, gemischten o<strong>der</strong> partnerschaftlichen<br />

Charakters ... bei gr<strong>und</strong>sätzlich nicht angetasteter kapitalistischer<br />

Wirtschaftsweise das zugkräftige Räteetikett (aufzukleben),<br />

um die Arbeiterschaft von einer durchgreifenden Neuordnung<br />

abzulenken" (39). Von dieser ideologischen Zielsetzung her ist <strong>der</strong><br />

Titel jedenfalls irreführend; die historische Einleitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dokumententeil<br />

stehen völlig beziehungslos neben dem Kapitel „Konklusionen<br />

<strong>und</strong> Modelle" (42 ff.). Während <strong>der</strong> historische Teil eine<br />

knappe Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rätebewegung gibt, die durch den ausführlichen<br />

Dokumententeil sehr treffend ergänzt wird, bringt ein weiteres<br />

Kapitel („Ideengeschichte") vorwiegend die prinzipielle Kritik<br />

Kerschs an <strong>der</strong> Rätebewegung (Korsch, Schriften zur Sozialisierung<br />

Frankfurt/M. 1969, 91 ff.) in <strong>der</strong> Art, als habe dieser an Stelle <strong>der</strong><br />

gescheiterten Räte „kämpferische Industriegewerkschaften" gefor<strong>der</strong>t,<br />

eine Behauptung, die an <strong>der</strong> Kritik von Korsch völlig vorbeigeht<br />

(vgl. Schnei<strong>der</strong>/Kuda, 36 ff. bes. 37 f.). In dem Kapitel „Konklusionen<br />

<strong>und</strong> Modelle" wollen Schnei<strong>der</strong>/Kuda die Frage prüfen, inwieweit<br />

„die Ideen des wirtschaftlichen Rätesystems ... unter den verän<strong>der</strong>ten<br />

Bedingungen <strong>der</strong> hochindustrialisierten Gesellschaft eine demokratische<br />

Alternative zum organisierten Kapitalismus darstellen, ob<br />

sie nicht vielleicht doch die Organisationsform einer sozialen Demokratie<br />

von morgen vorzeichnen" (43, vgl. auch 10). Wie schon die<br />

Überschrift des Kapitels zeigt, handelt es sich nicht um die politische<br />

Frage nach <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Räte für eine revolutionäre Organisationsform,<br />

son<strong>der</strong>n um eine modelltheoretische Fragestellung folgen<strong>der</strong><br />

Art: a) ein Wirtschaftsmodell zu finden, das bestimmten „Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

systemän<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Einflußnahme <strong>der</strong> Arbeitnehmer" (50 ff.)<br />

genügt <strong>und</strong> b) den Grad seiner Praktikabilität aufzuzeigen (58 f.).<br />

Dieses Modell zimmern sich Schnei<strong>der</strong>/Kuda aus <strong>der</strong> Rätekonzeption<br />

des „Berliner Vollzugsrates" <strong>und</strong> Korschs zusammen (55 ff.) <strong>und</strong><br />

suchen dann zu zeigen, daß zwar eine Gesamtrealisierung ihres Rätemodelles<br />

zur Zeit nicht möglich sei, aber doch eine mehr o<strong>der</strong> weni-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!