02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Besprechungen<br />

Man sieht nicht gleich, worauf das Schema hinaus will, ahistorisch<br />

wie es ist, könnte man es als Spielerei eines Pedanten abtun. Aber<br />

<strong>der</strong> Pferdefuß lugt nicht nur hervor, er schlägt aus. Schäfer geht es<br />

darum, zu zeigen, daß Lenin die von Marx <strong>und</strong> Engels nach dem<br />

„Schwinden revolutionärer Illusionen" erreichte gewaltfreie, humane,<br />

moralische Revolutionslehre pervertierte. „In Lenin, Stalin, Mao Tse<br />

Tung reifte mit dem Alter keine Milde, son<strong>der</strong>n nur die Verhärtung<br />

<strong>der</strong> Ideologie von Blut <strong>und</strong> Eisen, die Abtrennung <strong>der</strong> Macht <strong>und</strong> des<br />

Kampfes um sie von den Lebensinteressen des eigenen Volkes" (154).<br />

Während das enfant terrible <strong>der</strong> Neuen Linken, Cohn-Bendit, in<br />

„Staat <strong>und</strong> Revolution" (nicht ohne Fälschung) einen anarchistischen<br />

Lenin hineininterpretiert, findet Schäfer im Verfasser <strong>der</strong> „Großen<br />

Initiative" nichts weiter als den Urvater des „Totalitarismus". Vom<br />

rechten Totalitarismus, <strong>der</strong> die Welt nur verän<strong>der</strong>t, unterscheide sich<br />

<strong>der</strong> linke dadurch, daß er sie auch interpretieren muß.<br />

Hinter <strong>der</strong> gelehrten Prunkfassade steht, wie nicht an<strong>der</strong>s zu erwarten,<br />

(sozial)-demokratischer Köhlerglaube. Der liberale Katalog<br />

ist so gut wie vollständig: „Rechtsstaatlichkeit einer auf Privateigentum<br />

gegründeten Gesellschaft" (184), parlamentarische Demokratie,<br />

freier Markt. Die gesellschaftliche Demokratie sei „Produkt freier<br />

wirtschaftlicher Tätigkeit, individueller Initiative auf allen Gebieten<br />

<strong>und</strong> freier Meinungsäußerung" (42). Der Autor findet nichts, was<br />

dafür spräche, daß Kollektiveigentum <strong>der</strong> Produktionsmittel <strong>der</strong><br />

Industrialisierung dienlicher ist als die kapitalistische Produktionsweise;<br />

Deutschland, USA, Japan bewiesen das Gegenteil, von den<br />

unterentwickelten zwei Drittel <strong>der</strong> Erdbevölkerung zu reden, lohnt<br />

sich offenbar nicht.<br />

Ja, <strong>der</strong> Autor, <strong>der</strong> seine ironische Wut an <strong>der</strong> „kommunistischen<br />

Hierarchie" ausläßt, findet „gesellschaftliche Begünstigung" in <strong>der</strong><br />

von Marx „Kapitalismus" benannten Industriegesellschaft durchaus<br />

in Ordnung, zumal auch „die freieste Wettbewerbsgesellschaft <strong>der</strong><br />

westlichen Welt, die USA, sehr wohl das stabilisierende Element <strong>der</strong><br />

durch Herkunft Begünstigten kennt" (107). Konsequenterweise, doziert<br />

Schäfer, war in Rußland 1917 die „demokratische" Februarrevolution<br />

historisch im Recht, <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> Oktober.<br />

Nach <strong>der</strong> Fehldeutung von Marx-Engels, nach <strong>der</strong> Verteufelung<br />

Lenins, nach dem demokratischen Potpourri, erlebt <strong>der</strong> ausdauernde<br />

Leser eine Überraschung: Alfred Schäfer bekennt sich zu Max Stirner.<br />

Freilich ist es ein nicht wie<strong>der</strong>zuerkennen<strong>der</strong> Stirner. Vor mehr<br />

als h<strong>und</strong>ert Jahren von Marx in <strong>der</strong> „Deutschen Ideologie" aus <strong>der</strong><br />

Traditionskette <strong>der</strong> fortschrittlichen Philosophie radiert? Umgekehrt.<br />

Stirner habe Marx aus dem Sattel geworfen, indem er „den Materialismus<br />

ernst nahm"; er benannte ihn bloß eigenwillig „Egoismus".<br />

Was hat schon dieser Marx entdeckt: „Der Angelpunkt seiner eigenen<br />

Doktrin ist die Än<strong>der</strong>ung des Menschen durch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

sozialen Determination" (217). Stirner habe Marx „ausgelacht", habe<br />

„am Beispiel <strong>der</strong> französischen Revolution den Kampf <strong>der</strong> Aufopferung<br />

(dévouement) gegen den Egoismus als blutige Farce entlarvt"<br />

(217). Der „Einzige" lasse sich durch keine neuen Einrichtungen „ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!