02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Besprechungen<br />

Wille hereinkommt. Dieser aber ist die nackte Realität ohne Vermittlung<br />

von Repräsentation" (271). Solche Resultate einer „Vollbegründung"<br />

<strong>der</strong> Naturwissenschaft nach dem Schema von Imperativ <strong>und</strong><br />

Unterwerfung stellen Dingler auch objektiv in den Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> „Deutschen Physik", als <strong>der</strong>en Methodenloge er sich begriff<br />

<strong>und</strong> von <strong>der</strong> ihn nur sein Verzicht auf antisemitische Äußerungen<br />

abhob.<br />

Der systematische Aufbau von Dinglers Methodologie beginnt mit<br />

<strong>der</strong> Entgegensetzung von „Willen" <strong>und</strong> „Unberührtem", wobei alle<br />

Bestimmungen aus dem Willen kommen, dem das Unberührte nur<br />

als unbestimmtes Material dienen soll. „Da alle Fragen Antworten<br />

verlangen <strong>und</strong> daher geistige Konstruktionen, so ist alles Fragen<br />

schon ein unerlaubter Zusatz zum Unberührten. Im Unberührten<br />

kann also nicht gefragt werden, ... Im Unberührten gibt es keine<br />

Probleme" (87). Der Unbestimmbarkeit des Materials entspricht die<br />

Willkür <strong>der</strong> Definition. „Die einzige Aussage, welche keine beweisbedürftige<br />

Behauptung enthält <strong>und</strong> doch mit dem Wirklichen in Verbindung<br />

steht, ist die Definition. Sie gibt Unterschieden, die in <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit bestehen, einen Namen" (71). Die Definition soll als<br />

Setzung zugleich auf reale Unterschiede gehen, ohne daß doch die<br />

Unterschiede ihrerseits die Definition bestimmen dürfen, denn dann<br />

wäre diese nicht länger von dem bestimmten Material unabhängig.<br />

Der Name des Unterschieds soll die Definition mit dem Material vermitteln,<br />

indem er dieses dem Handeln verfügbar macht. „Eine an<strong>der</strong>e<br />

Form von Aussagen, die keiner Begründung bedürfen, sind diejenigen,<br />

welche eine Auffor<strong>der</strong>ung zum Handeln enthalten. Wir bezeichnen<br />

sie als Handlungsanweisungen ... als solche bedürfen sie keines<br />

Beweises" (77 f.). Der Willkür <strong>der</strong> Definition entspricht <strong>der</strong> blinde<br />

Pragmatismus <strong>der</strong> operativen Sätze, die gegen materielle Bestimmungen<br />

so gleichgültig sind wie Definitionen. „Es sind ganz nüchterne<br />

Maßnahmen rein praktischer Art, fern von jedem Pathos, je<strong>der</strong><br />

Superstition, je<strong>der</strong> Metaphysik, aber geleitet von dem klaren <strong>und</strong><br />

bewußten Ziele, die uns gegebene Welt sowohl geistig als manuell<br />

uns eindeutig handlich zu machen" (100). Eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> uns<br />

gegebenen Welt kann indessen nur ansetzen an in dieser Welt gegebenen<br />

Unterschieden, die als Bedingung <strong>der</strong> Möglichkeit von Praxis<br />

diese zugleich restringieren. Die Konzeption, nach <strong>der</strong> das Unberührte<br />

dem Handeln bedingungslos unterworfen sein soll, schließt<br />

die Möglichkeit von Handeln gerade aus. „Im Unberührten ist aber<br />

jede logische Konstruktion ausgeschlossen, also auch jede Frage"<br />

(105). Diese Unstimmigkeit in <strong>der</strong> Theorie Dinglers hat ihr Moment<br />

von Wahrheit daran, daß in <strong>der</strong> fortgeschrittenen industriellen Produktion<br />

das Material abstrakt geworden ist. Die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Produktivkräfte <strong>und</strong> die arbeitsteilige Organisation <strong>der</strong> industriellen<br />

Produktion haben die gegenständliche Arbeit von den zu bearbeitenden<br />

Gegenständen getrennt, so daß <strong>der</strong>en qualitativ bestimmte Momente<br />

nicht unmittelbar gegeben sind, son<strong>der</strong>n nur noch in <strong>der</strong> Reflexion<br />

auf den Produktionsprozeß zu erschließen. Gerade das bestimmte,<br />

gegenständliche Moment <strong>der</strong> Produktion ist zum Rohstoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!