02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Besprechungen<br />

ten. Zu einer entwickelten bürgerlichen Gesellschaft konnte <strong>der</strong> radikale<br />

Etatismus <strong>der</strong> Kemalisten nicht führen. Steinhaus' Analyse<br />

drängt einen Vergleich auf mit <strong>der</strong> neueren <strong>Geschichte</strong> Chinas, Vietnams<br />

<strong>und</strong> Kubas, die zeigt, „daß die Rezeption <strong>der</strong> marxistisch-leninistischen<br />

Theorie durch kleinbürgerliche <strong>und</strong> bäuerliche Schichten<br />

die zahlenmäßige Schwäche des Industrieproletariats in kolonialen<br />

o<strong>der</strong> halbkolonialen Gesellschaften ausgleichen <strong>und</strong> so die Voraussetzungen<br />

dafür schaffen kann, gesellschaftliche Entwicklungsstadien<br />

zu überspringen. Speziell die Erfahrungen <strong>der</strong> türkischen Revolution<br />

zeigen demgegenüber, daß die Übernahme <strong>der</strong> bürgerlich-kapitalistischen<br />

Ideologie durch eine nationale Intelligenz im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

für die erfolgreiche Durchführung einer bürgerlichen Revolution<br />

keine ausreichende Gr<strong>und</strong>lage bildet" (191).<br />

Schon vor <strong>der</strong> Veröffentlichung seiner Türkei-Studie hatte Steinhaus<br />

eine detaillierte Analyse <strong>der</strong> vietnamesischen Revolution geliefert,<br />

so daß dieser Vergleich f<strong>und</strong>iert ist. Die siegreiche vietnamesische<br />

Revolution konnte als eine sozialistisch orientierte eine an<strong>der</strong>e<br />

Entwicklung als die türkische nehmen <strong>und</strong> mit ihren Errungenschaften<br />

Wurzeln schlagen, die die Konterrevolution bisher nicht <strong>und</strong><br />

allem Anschein nach auch zukünftig nicht wird beseitigen können.<br />

Durch das staatlich angeeignete agrarische Mehrprodukt konnte die<br />

DRV Produktionsimporte <strong>und</strong> Arbeitseinsätze ausländischer Experten<br />

finanzieren <strong>und</strong> in kurzem Zeitraum große Erfolge auf infrastrukturellem<br />

<strong>und</strong> industriellem Gebiet erringen (16 f.). „Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> natürlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Produktivkräfte hat<br />

also in einem Jahrzehnt bereits zur Schaffung einer sozioökonomischen<br />

Basis geführt, von <strong>der</strong> aus ein weitgehend sich selbst tragendes<br />

wirtschaftliches Wachstum möglich ist" (19). Die Verbesserung des<br />

Lebensstandards <strong>der</strong> Vietnamesen, die großen Fortschritte auf dem<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssektor, die mit einer entsprechenden Politisierung<br />

verb<strong>und</strong>en waren, vermittelten <strong>der</strong> vietnamesischen Revolution<br />

eine Massenbasis, die diese Errungenschaften entschieden<br />

schützt <strong>und</strong> verteidigt. Der Vergleich mit Südvietnam, das eine bessere<br />

Ausgangsbasis hatte, da <strong>der</strong> Süden sozio-ökonomisch entwickelter<br />

war als <strong>der</strong> Norden (20 ff.), kann die Fortschritte illustrieren <strong>und</strong><br />

bestätigen, daß „die DRV nicht nur für Südvietnam, son<strong>der</strong>n für ganz<br />

Südostasien objektiv eine reale Utopie geworden" ist (20).<br />

Die vietnamesische Revolution <strong>und</strong> die von ihr im befreiten Norden<br />

eingeleitete Entwicklung sind relevant für die koloniale Revolution<br />

insgesamt, insofern sie die Erkenntnis bestätigen, daß „die Anwendung<br />

adäquater ökonomischer Instrumentarien ... eine gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herrschaftsverhältnisse" voraussetzt (37), daß<br />

das Entwicklungsproblem also — entgegen allen Versicherungen <strong>der</strong><br />

bürgerlichen Soziologie — primär ein politisch, nur revolutionär zu<br />

lösendes ist.<br />

Bassam Tibi (Frankfurt/M.)<br />

Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung. Aufsätze<br />

zur Theorie sozialer Systeme. Westdeutscher Verlag, Köln <strong>und</strong><br />

Opladen 1970 (268 S., kart., 24,— DM/Ln., 38,— DM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!