02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomie 179<br />

Der neue Führungsstil soll <strong>der</strong> Ausdruck des Wandels sein, <strong>der</strong><br />

sich etwa seit dem Zweiten Weltkrieg in <strong>der</strong> Abkehr von dem autoritär-patriarchalischen<br />

Führungsstil zu einer neuen demokratischen<br />

Führungsmethode vollzogen habe. Ursache dieses Wandels sei die<br />

Größe des Unternehmens, die es dem Unternehmer unmöglich mache,<br />

die Übersicht zu behalten (4 ff.). Nicht mehr <strong>der</strong> „Betriebsuntertan",<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> „Mitarbeiter", <strong>der</strong> im Rahmen allgemeiner Richtlinien<br />

seine Entscheidungen selbst in eigener Verantwortung trifft (5), sei<br />

für ein großes Unternehmen erfor<strong>der</strong>lich. Der Mitarbeiter soll „selbständig<br />

denken <strong>und</strong> handeln" können. Die Führung im Mitarbeiterverhältnis<br />

mit Zielsetzungen wird als eine „schöpferische Tätigkeit"<br />

gekennzeichnet. Die unterste Ebene, die von diesem Brevier noch<br />

erfaßt wird, ist die <strong>der</strong> Meister. Die Leitsätze richten sich in erster<br />

Linie an das obere <strong>und</strong> mittlere Management. „Schöpferische <strong>und</strong><br />

aktive Kräfte", die mit psychologischem Feingefühl behandelt werden<br />

wollen, entsprächen <strong>der</strong> neuen Unternehmensführung. Da damit<br />

das in Art. 2 Gr<strong>und</strong>gesetz postulierte Recht eines jeden auf freie Entfaltung<br />

seiner Persönlichkeit erfüllt wird, hätte diese For<strong>der</strong>ung auch<br />

„gesellschaftspolitische Bedeutung". Mit ihrer Hilfe werden die<br />

„Staatsbürger von morgen herangebildet". Eine „feste <strong>und</strong> stabile<br />

Ordnung" wird so gewährleistet, „innerhalb <strong>der</strong>en <strong>der</strong> einzelne wie<br />

das Unternehmen gedeihen kann" (39). Auffallend sind die Formulierungen<br />

<strong>der</strong> Leitsätze. Die verwendeten Begriffe gleichen denen,<br />

die in <strong>der</strong> heutigen Verwaltungssprache üblich sind. Der äußere Aufbau<br />

eines Unternehmens entspricht dem einer Behörde, diese wie<strong>der</strong>um<br />

entlehnt ihre Verwaltungsmethoden <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Unternehmensführung,<br />

wie aus <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach Einführung des Leistungsprinzips,<br />

Abbau <strong>der</strong> Anstellung auf Lebenszeit im Beamtenrecht zu<br />

ersehen ist.<br />

Der Verfasser dieses Buches scheint auf Gr<strong>und</strong> seiner individualgeschichtlichen<br />

Erfahrung für die Formulierung dieser neuen Gr<strong>und</strong>sätze<br />

sehr geeignet: 1939 wurde er als Direktor des Instituts für<br />

Staatsforschung an <strong>der</strong> Universität Berlin neben dessen wissenschaftlichem<br />

Personal zur Dienstleistung im Rahmen <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Aufgaben des Instituts für den Reichsführer SS <strong>und</strong><br />

Chef <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Polizei während des Krieges beor<strong>der</strong>t. Er hatte<br />

die „staatsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen für das Okkupationsregime in den<br />

faschistisch besetzten Gebieten" zu erarbeiten. Heute ist er Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Präsident <strong>der</strong> „Akademie für Führungskräfte <strong>der</strong> Wirtschaft"<br />

in Bad Harzburg. (Alle Angaben aus Braunbuch, 1965, 2. Aufl.,<br />

S. 343 f.) Bernhard Blankenhorn (Berlin)<br />

Wingo, Walter: Mekka des Managers. Verlag Mo<strong>der</strong>ne Industrie,<br />

München 1969 3 (255 S., kart., 24,80 DM).<br />

Die Stätte, zu <strong>der</strong> je<strong>der</strong> Manager (mit mindestens bereits 30 000<br />

Dollar jährlich) seines Heiles wegen pilgern sollte, ist die Harvard<br />

Business School mit ihren „advanced management courses". Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!