02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Besprechungen<br />

Literatur erläutern o<strong>der</strong> definieren sollen, lediglich die folgenden als<br />

geeignet betrachtet werden können:<br />

„1. Maßstab, Kriterium o<strong>der</strong> Standard.<br />

2. Objekt o<strong>der</strong> Gegenstand.<br />

3. gut, sollen o<strong>der</strong> normativ" (105).<br />

Es ist danach also sinnvoll, z. B. zu definieren: „Wert ist ein Maßstab<br />

<strong>der</strong> guten Gegenstände." Es ist aber nicht sinnvoll, z. B. zu sagen:<br />

„Wert ist ein Führer zum sinnvollen Handeln." So sehr es zu<br />

begrüßen wäre, ideologiekritisch radikal mit mythologischem <strong>und</strong><br />

wi<strong>der</strong>sinnigem Sprachgebrauch aufzuräumen, so sehr muß man jedoch<br />

daran zweifeln, daß auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von Kriterien wie „Sein<br />

<strong>und</strong> Sollen sind streng zu trennen" o<strong>der</strong> „die Mehrheit <strong>der</strong> Soziologen<br />

vertritt den Standpunkt" eine Sprachkritik im Bereich <strong>der</strong> Soziologie<br />

zu Ergebnissen kommen könnte, die dem Fortschritt <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> damit <strong>der</strong> möglichen fortschreitenden Befreiung des Menschen<br />

von den Zwängen <strong>der</strong> Natur wie von <strong>der</strong> Beherrschung durch an<strong>der</strong>e<br />

dient.<br />

Karl Theodor Schuon (Marburg/Lahn)<br />

Psychologie<br />

Denker, Rolf: Aufklärung über Aggression. Kant-Darwin-Freud-Lorenz<br />

u. a. Reihe „Lebendiges Wissen". W. Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 2 1968 (144 S., kart.,<br />

8,80 DM).<br />

Die Intention des Autors, „ein Thema, das die Aufteilung unter<br />

verschiedene Fachgebiete auf die Dauer nicht verträgt, auf dem<br />

Wege <strong>der</strong> Information einzubringen in eine kritische Reflexion" (7),<br />

muß vorab gelesen werden mit dem Akzent auf „Information": da<br />

nahezu drei Viertel des Textes aus Zitaten besteht, <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil des restlichen Viertels aus — oft fast wörtlich an die referierten<br />

Texte angelehnten — Überleitungen, bleibt für kritische<br />

Reflexion nicht viel Platz.<br />

Nicht einmal bei Freud, dessen Weg zur Annahme eines Aggressionstriebs<br />

Denker auf 50 Seiten illustriert, gelingt ihm die<br />

intendierte Kritik: nachdem er abwechselnd die Trieblehre als Modell<br />

im Sinn <strong>der</strong> Arbeitshypothese wie Mitscherlich deutet <strong>und</strong> als<br />

Mythologieersatz im Sinn von Freuds Selbstkritik metakritisiert,<br />

behauptet er, Freud habe es für Illusion gehalten, durch die Errichtung<br />

einer kommunistischen Gesellschaft die Aggression zu bändigen<br />

(74) — um dies mit einem an<strong>der</strong>en Zitat wie<strong>der</strong>um zu relativieren:<br />

aus diesem Passus (75), in dem Freud erwägt, <strong>der</strong> kommunistische<br />

Versuch in Rußland könne vorzeitig unternommen worden sein, ein<br />

höherer Grad <strong>der</strong> Beherrschung <strong>der</strong> Naturkräfte müsse vielleicht<br />

erst die Befriedigung <strong>der</strong> materiellen <strong>und</strong> kulturellen Bedürfnisse<br />

erleichtern, auch dann aber bleibe das Problem <strong>der</strong> Aggression, zieht<br />

Denker das erstaunliche Resümee: „Freud setzt also die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Aufklärung <strong>und</strong> Beherrschung <strong>der</strong> Triebstrukturen über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!