02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

\<br />

Erich Matthias' Apologie <strong>der</strong> SPD-Entwicklung 73<br />

In dem angeführten Dokument heißt es dagegen:<br />

„Von Künstler wurde dem Jugend-Vorsitzenden einen Tag vor Ablauf<br />

dieses Termins [zur Geldabgabe] bedeutet, daß das Schreiben<br />

für den Staatsanwalt bereits vorliege, also Strafanzeige erhoben<br />

würde im Fall <strong>der</strong> Nichtablief erung <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong>...<br />

Hier handelt es sich unverkennbar um Interpretationen mit apologetischer<br />

Absicht.<br />

Um die Rettung des politischen Prestiges <strong>der</strong> Partei ist Matthias<br />

offensichtlich auch noch bei <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> politischen Aktionen<br />

von Seiten <strong>der</strong> sozialdemokratischen Führung bemüht, die eindeutige<br />

Indizien für die weitgehende Konzessionsbereitschaft <strong>der</strong> Parteispitze<br />

gegenüber dem faschistischen Staat sind.<br />

Dies gilt beson<strong>der</strong>s für die Darstellung <strong>der</strong> in Absprache mit dem<br />

Preußischen Minister des Innern, Göring, unternommenen Reisen<br />

von fünf führenden Sozialdemokraten ins Ausland 71 , die den Zweck<br />

erfüllen sollten, sozialdemokratische Parteien <strong>der</strong> Sozialistischen<br />

Arbeiterinternationale (SAI) dazu aufzufor<strong>der</strong>n, ihre Berichterstattung<br />

über das faschistische Deutschland zu mil<strong>der</strong>n 72 . Gleiches trifft<br />

zu für die Interpretation <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> sozialdemokratischen<br />

Reichstagsfraktion zur „Friedensresolution" Hitlers vom 17. Mai 1933.<br />

Nachdem er vorab gr<strong>und</strong>sätzlich festgestellt hat, daß die Parteiführung<br />

ihren Kurs „mit <strong>der</strong> persönlichen Würde <strong>und</strong> den alten<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>der</strong> Partei" zu vereinen suchte 73 , bemüht sich Matthias<br />

nun, diese Tatsachen dadurch einer kritischen Beurteilung zu entziehen,<br />

daß er ihre Beschreibung unentwirrbar mit eigenen <strong>und</strong> zum<br />

Teil wie<strong>der</strong> direkt von den Beteiligten selbst übernommenen Interpretationen<br />

vermischt.<br />

So behauptet er in bezug auf die Berichterstattung <strong>der</strong> SAI-Parteien<br />

über die Vorgänge in Deutschland, die <strong>der</strong> Anlaß zu den oben<br />

erwähnten Reisen ins Ausland waren: „Nun waren tatsächlich im<br />

Auslande .geradezu blödsinnige Sensationsberichte' erschienen, die<br />

auf Gerüchten <strong>und</strong> Übertreibungen beruhten 74 ." Diese Feststellung<br />

hätte zumindest eines Beleges bedurft, ehe man sie als rechtfertigende<br />

Begründung von dem an den Reisen beteiligten Friedrich<br />

Stampfer hätte übernehmen können. Die an Hand des Pressedienstes<br />

<strong>der</strong> SAI nachzuvollziehende Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen Otto<br />

Wels 75 <strong>und</strong> dem Sekretär <strong>der</strong> SAI, Friedrich Adler, über die Frage<br />

einer verfälschenden Berichterstattung von Seiten <strong>der</strong> Presseorgane<br />

70 a.a.O., S. 248.<br />

71 Anweisimg des Preußischen Ministers des Innern vom 24. März 1933<br />

an das Auswärtige Amt. B<strong>und</strong>esarchiv Koblenz, Bestand R 58/503.<br />

72 Lewis J. Edinger, Sozialdemokratie <strong>und</strong> Nationalsozialismus. Der<br />

Parteivorstand <strong>der</strong> SPD im Exil von 1933—1945, Frankfurt (1960), S. 19 f.<br />

73 Erich Matthias, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, a.a.O.,<br />

S. 169.<br />

74 a.a.O., S. 170.<br />

75 Im Rahmen dieser Politik <strong>der</strong> Konzessionen ist auch <strong>der</strong> am 30. März<br />

erfolgende Austritt von Otto Wels aus dem Bureau <strong>der</strong> SAI zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!