02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 Besprechungen<br />

lagernde strukturelle Stagnation <strong>der</strong> Landwirtschaft. Der von Wehler<br />

konstatierte zeitgenössische Konsensus ließ in dieser Lage nur<br />

expansive Markterweiterung <strong>und</strong> — für diese Phase noch zögernd,<br />

wie einleuchtend gezeigt wird (237, 360 f.) — Kapitalexport zu. (Wobei<br />

die Generalisierung des letzteren Bef<strong>und</strong>es für „den" Imperialismus<br />

den Gewinn <strong>der</strong> Differenzierung wie<strong>der</strong> verspielt [22].)<br />

Bemerkenswert ist die Genesis des manifesten „ideologischen Konsensus"<br />

(112 ff., 435). Die „expansive Schubwirkung" (22) <strong>der</strong> Krise<br />

zeigte sich nicht schlagartig. Erst die zweite Stockungsphase (ab Spätsommer<br />

1882) verdichtete die kollektive, seit 1873 kumulierte Enttäuschung<br />

<strong>der</strong> marktabhängigen Produzenten, Professoren <strong>und</strong> Publizisten.<br />

Heuristisch erfor<strong>der</strong>lich ist also die gleichmäßige Beachtung<br />

von Kondratieffschen „langen Wechsellagen" (vgl. H. Rosenberg:<br />

Große Depression <strong>und</strong> Bismarckzeit) <strong>und</strong> kurzen Zyklen.<br />

Der Kolonialenthusiasmus <strong>der</strong> 80er Jahre, <strong>der</strong> die Kapitaleigner<br />

<strong>und</strong> -nutznießer sowie ihren Troß für kurze Zeit vom Preisverfall<br />

abzulenken schien, traf bei dem Gros <strong>der</strong> SAP-Fraktion im Reichstag<br />

auf einen gelähmten Gegner. Der Theorie-Mangel <strong>der</strong> Parteiführung,<br />

die in das nationale „Parteivaterland" (V. Adler) eingeb<strong>und</strong>en blieb,<br />

verhin<strong>der</strong>te gr<strong>und</strong>sätzliche Kritik. Die Zuflucht zum radikal-liberalen<br />

„crisis management" war nur folgerichtig (vgl. dazu: H.-C. Schrö<strong>der</strong>:<br />

Sozialismus <strong>und</strong> Imperialismus. Hannover 1968. S. 105 ff.):<br />

Markterweiterung im Innern durch Steigerung des Massenkonsums.<br />

Inwieweit dies auch für die breitere Parteipublizistik gilt (ganz zu<br />

schweigen von <strong>der</strong> „mittleren" <strong>und</strong> „unteren" Parteiebene), ist aus<br />

Wehlers Arbeit nicht zu ersehen. Darüber hinaus legt <strong>der</strong> Verfasser<br />

den Stellenwert aller Äußerungen des „Konsensus" nur unzureichend<br />

dar. Dasselbe gilt für die Zusammensetzung <strong>der</strong> Kolonialvereine; es<br />

ist weniger wichtig, wer von den Schlotbaronen dort Mitglied war,<br />

als welche politischen Konsequenzen daraus folgten.<br />

Bei Wehler bleibt auch unentschieden, von wem <strong>und</strong> in welchem<br />

Maße <strong>der</strong> Expansions-Enthusiasmus angeheizt <strong>und</strong> gesteuert wurde.<br />

Ganz deutlich wird dagegen, daß <strong>und</strong> wie diese Emotion als Medium<br />

gesellschaftlicher Integration — ähnlich <strong>der</strong> Sozialisten- <strong>und</strong> „Reichsfeind-Hetze"<br />

— fungierte. Die pragmatische Schwenkung <strong>der</strong> Reichsleitung<br />

(1884) vom freihändlerischen „informal" zum protektionistisch-interventionistischen<br />

„formal empire", die Wehler mit neuem<br />

Archivmaterial gegen konservative Interpretationen (Rothfels, Th.<br />

Schie<strong>der</strong>) breit absichert, stützte demnach nicht nur Produktivität <strong>und</strong><br />

Rentabilität. Vor allem sollte dieses antizyklische Vortasten sozialimperialistisch<br />

die gesellschaftliche Ruhelage garantieren. Der sozialreaktionär<br />

motivierte politische Pragmatismus erklärt auch stichhaltig<br />

das außenpolitische Dilemma, in dem sich die Reichsleitung seit<br />

den 1880er Jahren befand. Der innere Druck erfor<strong>der</strong>te expansive<br />

<strong>und</strong> koloniale Aktivität, durch die proportional die außenpolitischen<br />

Arrangements, die ebenfalls auf die „Ruhelage" abzielten, gefährdet<br />

wurden.<br />

Der kurzfristige Popularitätsgewinn, die bonapartistisch neu gesicherte<br />

Legitimität des Regimes — diese aktuellen Erfolge konser-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!