02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privatmann <strong>und</strong>. Ursprungsmythos 85<br />

spruch wird in Hirschs anerkennen<strong>der</strong> Formulierung mit billigem<br />

aber bewährtem Trick hinweggelobt <strong>und</strong> in den Bereich dessen versetzt,<br />

worin spätbürgerliches Bewußtsein nurmehr das Irrelevante<br />

<strong>und</strong> Irrationale zu sehen vermag: zu Religion <strong>und</strong> Kunst. Falls <strong>der</strong><br />

Sozialismus mit solchen Kategorien noch nicht glaubwürdig erledigt<br />

sein sollte, versucht Hirsch beiläufig noch, den wissenschaftlichen<br />

Anspruch des Sozialismus ins Museum des neunzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

einzuweisen. Das Kommunistische Manifest <strong>und</strong> das „Kapital"<br />

tragen in seinen Augen einen „dem neunzehnten Jahrh<strong>und</strong>ert verhafteten<br />

naturwissenschaftlichen Charakter" (95).<br />

Wo immer Gelegenheit sich bietet, kramt Hirsch in Histörchen.<br />

Eine Menge wird gehandelt von Engels' „Wirkung auf Frauen", doch<br />

kann Hirsch nicht genug kriegen: „Viel wissen wir lei<strong>der</strong> nicht"<br />

seufzt er, „zu dem Thema, bei dem es in seiner (Engels') Jugend<br />

anscheinend einige dunkle Kapitel gibt" (117). Eine Begeisterung fürs<br />

Dunkle prägt durchweg die Kategorien, im Guten wie im Bösen.<br />

„Der neu gebackene deutsche Prophet" (31) „orakelt" (32) <strong>und</strong> „weissagt"<br />

(53). Folgende Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen werden<br />

Engels, oft unterschwellig, angehangen: Nationalismus, Rassismus,<br />

Bejahung des Völkermords (vgl. S. 57, wo diese angebliche Einstellung<br />

auf beson<strong>der</strong>s perfide, die Regeln wissenschaftlicher Interpretation<br />

mißachtende Weise heraus- o<strong>der</strong> vielmehr hineininterpretiert<br />

wird); ferner Wutanfälle, „gewisse Min<strong>der</strong>wertigkeitsgefühle" (87).<br />

— Leitmotivisch soll ein kategorialer Zusammenhang aus dem Theaterf<strong>und</strong>us<br />

Hirschs Version von Engels den Eindruck des Geschlossenen<br />

verleihen. Engels spiele fortwährend Komödie in dem Sinne, daß<br />

er — offenbar auf Gr<strong>und</strong> irgendeines inneren Gesetzes — immer<br />

Doppelrollen spielen müsse. Die durch Schwierigkeiten <strong>der</strong> Parteiarbeit<br />

o<strong>der</strong> durch materielle Not erfor<strong>der</strong>ten Verhaltensweisen —<br />

z. B. neben <strong>der</strong> politischen Arbeit her <strong>und</strong> zu ihrer Finanzierung auf<br />

bürgerliche Weise Geld verdienen zu müssen — werden <strong>der</strong>art psychologisiert.<br />

Charakter ist im Gegensatz zur Einsicht in die Notwendigkeit<br />

durchaus ambivalent; das nutzt <strong>der</strong>artige getarnte Propaganda<br />

aus. Charakter trennt den Klassiker von den Massen. — „Verstellung"<br />

<strong>und</strong> „Doppelrolle" (etwa 54) sind auch die Kategorien, die<br />

das Auseinan<strong>der</strong>dividieren von Marx <strong>und</strong> Engels vorbereiten. Am<br />

Schluß nämlich wird unterstellt, Engels habe den Marxismus gegen<br />

Marx geschaffen <strong>und</strong> „durch eine Larve mit Marxens Gesichtszügen<br />

geblickt" (108), indem er seine eigenen unwissenschaftlichen Prophezeiungen<br />

als Marxismus ausgegeben <strong>und</strong> z. B. die Ökonomie aus<br />

ihrer Basisstellung verdrängt habe. „Tadelnswert ist allenfalls, daß<br />

bei solchem Interpretationsstil die Nachwelt immer noch von Marxismus<br />

spricht, statt etwa von — .Engelsismus' (Künzli) ...". „Unter<br />

sämtlichen Verkleidungen Engels' wird die marxistische sich als die<br />

dauerhafteste erweisen" (95).<br />

Zusammenfassend kann man sagen, daß Hirschs Engels-Biographie<br />

durchgängig von <strong>der</strong> Tendenz beherrscht ist, das Werk von Marx <strong>und</strong><br />

Engels sozusagen zu reprivatisieren; anerkannt wird es allenfalls<br />

teils als Privatunternehmen begabter <strong>und</strong> ehrgeiziger intellektueller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!