02.03.2014 Aufrufe

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

Geschichte und Geschichtsschreibung der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Bewegung <strong>und</strong> Politik 165<br />

das aufgeklärte Image mo<strong>der</strong>ner Herrschaftsstrukturen, die Einsicht<br />

in die Notwendigkeit politischer <strong>und</strong> sozialer Konzessionen wie den<br />

Umgang mit bestimmten Teilen <strong>der</strong> Sozialdemokratie. Das Buch<br />

Hohns ist — wie sein Gesamtwerk — ein Appell an die herrschende<br />

Klasse, diese Formen „mo<strong>der</strong>ner Menschenführung" weiter auszubauen<br />

<strong>und</strong> so Herrschaft noch <strong>und</strong>urchsichtiger <strong>und</strong> damit noch stabiler<br />

zu gestalten.<br />

Reinhard Kühnl (Marburg)<br />

Pannekoek et les conseils ouvriers. Textes choisis,<br />

traduits et présentés par Serge Bricianer. Série „praxis", Etudes<br />

et Documentation Internationales, Paris 1969 (301 S., kart., 19,20 F).<br />

Kool, Frits (Hrsg.): Die Linke gegen die Parteiherrschaft.<br />

Dokumente <strong>der</strong> Weltrevolution Bd. 3, Walter-Verlag,<br />

Ölten <strong>und</strong> Freiburg im Breisgau (640 S., Ln., 29,— DM).<br />

Nachdem die Schriften <strong>der</strong> rätekommunistischen Tradition in <strong>der</strong><br />

gegenwärtigen Studenten-Opposition wie<strong>der</strong>entdeckt worden waren,<br />

einige Zeit lang gleichsam als Geheimtips galten <strong>und</strong> als Reprints<br />

zu zirkulieren begannen, liegen nun auch mehrere etwa gleichzeitig<br />

<strong>und</strong> unabhängig voneinan<strong>der</strong> entstandene Editionen <strong>der</strong> wichtigsten<br />

theoretischen Texte dieser Tradition vor<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Tradition <strong>der</strong> rätekommunistischen Unterströmung<br />

im westeuropäischen Sozialismus, die auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> theoretischen<br />

Arbeit <strong>der</strong> Vorkriegs-Radikalen in <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Sozialdemokratie entstanden waren <strong>und</strong> sich in den Revolutionsjahren<br />

<strong>der</strong> Nachkriegszeit in kritischer Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> russischen Revolution durch eine Art Symbiose zwischen <strong>der</strong><br />

linken Opposition in <strong>der</strong> KPD(S) <strong>und</strong> den nie<strong>der</strong>ländischen Theoretikern<br />

Pannekoek <strong>und</strong> Gorter organisatorisch konkretisierten, waren<br />

durch die faschistische Periode nahezu völlig aus dem Bewußtsein<br />

<strong>der</strong> Arbeiterbewegung getilgt worden; das Klima antikommunistischer<br />

Unduldsamkeit im Westen <strong>und</strong> stalinistischer Intoleranz im<br />

Osten ließen auch nach dem Zweiten Weltkriege kein historisches<br />

Interesse für diese Tradition aufkommen. Da gegenwärtig nun dieser<br />

Informationsmangel weitgehend behoben ist <strong>und</strong> das Interesse an<br />

den Inhalten rätekommunistischer Theorie anhaltend zu sein scheint,<br />

wäre eine die aktuellen <strong>und</strong> die anachronistischen Motive dieser<br />

Theorie diskutierende Darstellung wünschenswert <strong>und</strong> notwendig.<br />

Die beiden Sammelbände von Serge Bricianer <strong>und</strong> Frits Kool enthalten<br />

rätekommunistische Selbstdarstellung <strong>und</strong> Ansätze kritischer<br />

Diskussion. Sie sind beide aus dem Kontakt mit den in Frankreich<br />

1 Es sei hier <strong>der</strong> ergänzende Hinweis erlaubt auf: A. Pannekoek <strong>und</strong><br />

H. Gorter, Organisation <strong>und</strong> Taktik <strong>der</strong> proletarischen Revolution. Herausgegeben<br />

<strong>und</strong> eingeleitet von Hans Manfred Bock. Archiv sozialistischer<br />

Literatur Bd. 11, Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1969 (254 S.,<br />

kart., 24,— DM). Der Band erschien kurz vor den beiden oben angezeigten<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> wurde 1970 fotomechanisch nachgedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!