28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Modell" versuchen und sich exemplarisch das Beispiel des eigenen Balancierens<br />

auf einem schmalen Balken vorstellen. Hier steht das Wirken im<br />

Vordergrund und keine Wirklichkeit.<br />

Was bedeutet dann in diesem Modell die Frage: "Wenn wir also<br />

uns bewegt haben und hierdurch Bewegungen erworben haben,<br />

was ist dann das durch weiteres Bewegen Gesuchte? Warum dann<br />

wieder-bewegen, wenn es doch schon genügend Spuren dieses<br />

Bewegens als Bewegungen gibt? "<br />

2. Leicht kann man verliebt sein in das Wort "verzeihen", was aber dazu<br />

führt, dass man dieses Wort zu wenig hinterfragt und so gebraucht, als<br />

würde allgemein deutlich sein, was man mit diesem Wort meint.<br />

Ich habe schon die Frage gestellt, ob eine Tatsache als soseiende<br />

Ursache verziehen wird, und/oder ob es dabei um eine<br />

wert-seiende Schuld geht.<br />

Das Wort „verzeihen“ wird aber auch als ein "Loslassen vom Vorstellen"<br />

verstanden, um das "Verstellen der Wirklichkeit durch nicht passende Vorstellungen"<br />

zu bewältigen.<br />

Hier wäre ganz wichtig, zu beachten, dass ein "Loslassen vom Vorstellen"<br />

nicht auch ein "Loslassen von Erfahrungen" bedeutet.<br />

Tiere können zum Beispiel von ihren Erfahrungen gar nicht loslassen. Ihnen<br />

verstellen auch Vorstellungen nicht ihre Wirklichkeit. Bei ihnen kommen<br />

behindernd nur "unpassende Gewohnheiten" zum Zug.<br />

Dies ist nun aber auch beim Menschen noch zusätzlich der Fall.<br />

Ein "Loslassen vom Vorstellen" bedeutet daher noch in keiner<br />

Weise, dass man damit auch die "unpassenden Gewohnheiten"<br />

loswird.<br />

Das ganze Meditationsgeschäft erzeugt daher in keiner Weise bessere oder<br />

treffendere Fertigkeiten als vorübergehend brauchbare Gewohnheiten, sondern<br />

beseitigt bloß einen Störfaktor "Bewusstsein".<br />

Gehen muss man dann leidvoll in der Welt selbst lernen, dies erspart<br />

keine Gottesschau!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!