28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332<br />

Balancieren als Pendeln<br />

Sie sprechen einen zentralen Punkt an, wenn Sie schreiben:<br />

"Erfordert es nicht die Balance, sich auch für Ausgleichsbewegungen<br />

zu öffnen? Wenn Bewegung zu einer Objektivierung und zu<br />

eindeutigen Figur drängt, ist es nicht Aufgabe der Balance, die<br />

sich hieraus ergebenden Einseitigkeiten mitzuberücksichtigen und<br />

heilend in einer mitzuerfindenden Ausgleichsbewegung oder Gegenbewegung<br />

wieder einen Ausweg in den Stand zu eröffnen?"<br />

Auch hier geht es um den "Gegensatz von Führen und Folgen".<br />

Oft wird hier auch das "Fließen des Wassers" als Bild herangezogen, das<br />

ausweichend "folgt", aber gerade dadurch (sich in den Lücken sammelnd)<br />

enorme Kräfte des "Führens" entwickelt, und es dann scheint, als würde<br />

das "biegsame Schwache" das "harte Starke" besiegen.<br />

Um aber in seinem eigenen Bewegen "gewandt" zu werden, bedarf<br />

es nicht nur eines Loslassens, sondern auch einer Geschmeidigkeit<br />

des Bewegens selbst.<br />

Das Bewegen muss selbst mehr Freiheitsgrade, z.B. "Gelenke<br />

der Beweglichkeit", bekommen, um sich anschmiegen zu können.<br />

Ein Beispiel:<br />

Fädeln Sie auf einen Faden zwei Röhren auf und halten dann den Faden<br />

oben fest, so dass er senkrecht hängt und pendeln kann.<br />

Sie werden dann ein Pendeln mit nur einem Gelenk bekommen,<br />

welches noch sehr grob und eckig schwingt.<br />

Nun zerschneiden sie die beiden Rohrteile zunehmend in immer mehr Teile<br />

und fädeln dann dieses (immer wieder in kleinere Teile zerschnittene Rohr)<br />

immer wieder auf den Faden und beobachten dann jeweils das Pendeln.<br />

Das Pendeln (Balancieren) wird immer flüssiger. Sie haben nämlich<br />

in der vorerst groben Ordnung des Rohrs immer mehr Fugen<br />

frei gelegt und dadurch in der Ordnung immer mehr Freiheit<br />

geschaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!