28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254<br />

Sie selbst kann sich dabei souverän im Netz bewegen, ohne sich<br />

zu verfangen und festzukleben.<br />

Da geht es der Spinne plötzlich wie dem berühmten Tausendfüßler,<br />

der gefragt wurde, wie er so gekonnt seine vielen Beine bewege<br />

und koordiniere.<br />

Mit einem Schlag konnte sich nun auch die Spinne in ihrem selbst<br />

gesponnenen Netz nicht mehr bewegen und wurde so zur zappelnden<br />

Fliege, die nun gezwungen ist, ohne von der Stelle zu<br />

kommen, mit Leidensgenossen in anderen Netzen zu<br />

kommunizieren.<br />

In ihrer Redseligkeit wurden sich dadurch die zappelnden Fliegen<br />

gegenseitig zu Garanten ihres Seins.<br />

Die zappelnden Fliegen genügen sich nun selbst und sind in ihrem<br />

Plaudern so voll mit sich selbst beschäftigt, dass sie meinen,<br />

über etwas anderes als über Spinnennetze und das vielfältige<br />

Zappeln in ihnen gar nicht mehr reden zu können und deshalb<br />

schweigen zu müssen."<br />

Mein Gleichnis ist also im Grunde gar keine Geschichte über eine „hungrige<br />

Fliege“, sondern eine Geschichte über eine „mutierende Spinne“, die<br />

statt die Wirklichkeit einzufangen und sich von ihr zu ernähren, nun gefangen<br />

träumt, von Klatsch und Tratsch leben zu können.<br />

Über das "Wirklichkeitsprinzip der Sprache" muss man vielleicht schweigen,<br />

weil man ja gar nicht weiß, was damit gemeint ist.<br />

Aber das bedeutet doch nicht, dass die Sprache über die Wirklichkeit<br />

nicht reden kann und deswegen schweigen muss.<br />

Da nun aber Sprache selbst auch eine Wirklichkeit ist, so kann man auch<br />

über Sprache sprechen.<br />

Man darf nur eben nicht das "Reden über Sprache" mit dem "Reden über<br />

die mit der Sprache jeweils gemeinte Wirklichkeit" verwechseln.<br />

So ist auch das "ausschlachtende Reden über Gleichnisse" noch<br />

nicht ein "Reden über das mit dem Gleichnis Gemeinte"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!