28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

• oder nährt eine "vordergründig intuitives bzw. spontanes<br />

Tun" eine vorerst "hintergründige Erfahrung";<br />

• oder nährt eine "hintergründige Erfahrung" mein "vordergründig<br />

gedankliches Tun";<br />

• oder nährt ein "vordergründig spontanes Denken" meine "hintergründige<br />

Erfahrung";<br />

• oder nährt ein "hintergründig bewusstes Denken" mein "aktuelles<br />

verantwortlich kontrollierendes Handeln", usw.<br />

Der Vordergrund ist immer die merkbare Präsenz, die aber nie ohne<br />

nährenden Hintergrund ist.<br />

Es geht daher vielmehr darum, aus dem "Schwanken" herauszufinden<br />

und der fokussierten Präsenz mehr Dauer verleihen zu<br />

können, egal wo, ob im Bewusstsein, im Ich, in der Natur, in der<br />

Erinnerung, usw.<br />

Auch das "Hineinfallen in eine Ich-Struktur", was ja Voraussetzung ist<br />

für eine Selbsterkenntnis, bringt nur dann etwas, wenn man aufhört,<br />

ständig im <strong>Dr</strong>eieck zu springen zwischen Erinnern, Vorausschauen, analytischem<br />

Denken, tatsächlichem Handeln, aktuellem sinnlichen Wahrnehmen,<br />

usw.<br />

Aber dieses schnelle Oszillieren bzw. Pulsieren ist ganz normal<br />

und kein Fehler!<br />

Jeder, der sich bemüht, Balancieren zu lernen, schwankt vorerst in der<br />

Amplitude erheblich und in seiner voreiligen Frequenz zu schnell.<br />

Es geht aber nicht um eine Statik, etwa als Herausfallen aus dem<br />

Positiven und Hineinfallen in die negative Tragik.<br />

Deswegen kann ich den tradierten Konzepten (ECKHART, BUDDHA, BOLLNOW,<br />

usw.) letztlich doch nicht vollständig folgen, obwohl sie mich genährt haben,<br />

wofür aber dankbar bin, was sich in meinem Zitieren auch zeigt.<br />

Die Alternative: "Gegenwart oder Ichstruktur" halte ich nämlich<br />

für falsch, denn alles (auch das Übel) hat sein Sein und ist damit<br />

Gegenwart, mit der ich in meinem Sein fokussiert verbunden<br />

sein kann.<br />

Wäre es nicht so, dann wäre Selbsterkenntnis gar nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!