28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

309<br />

Ur-Bewegen<br />

Sie schreiben:<br />

"Mittlerweile glaube ich zu ahnen, worauf Sie mit Ihrem Stichwort<br />

vom "körperlosen Urbewegen" deuten wollen.<br />

Es lässt sich sprachlich nur kaum sagen, denn meiner Ansicht ist<br />

es gerade Kennzeichen eines körperlosen Urbewegens, dass sich,<br />

indem sich alles verändert, nichts verändert. Weder ist ein Körper<br />

feststellbar noch ein Grund, denn dieses Urbewegen ist nicht gegenständig.<br />

Aber ist dies ein Kennzeichen?"<br />

Dieses Urbewegen ist sehr wohl "gegenständig", denn es ist in sich selbst<br />

"polar", bzw. widersprüchlich, und sein Bewegen verändert eben alles "Seiende".<br />

Was verbindet und für ein Verändern gar nicht zur Disposition<br />

steht, das ist das "alles Seiende verbindende und erfüllende<br />

Sein".<br />

Dass es „seiende Widersprüche“ gibt, das "weiß" ich nicht, weil ich es mir<br />

"erdacht" habe, sondern weil es sich "ergibt", wenn ich eine "Soheit"<br />

schauend sie zur Sprache bringen will und dabei "zwangsläufig" im realen<br />

"Feld" (im realen Spielraum der Chancen für Verwirklichungen) dort die<br />

"Fugen" aufspüre.<br />

Einen Widerspruch sich als seiend zu "erdenken", das ist geradezu<br />

"unmöglich", da es je die Regel des Denkens ist, keinen Widerspruch<br />

als seiend "gelten" zu lassen.<br />

Deswegen ist es für mich gar nicht so erheblich, ob sich im Denken Paradoxien<br />

und Widersprüche "ergeben". Auch der "seiende und vorerst schlüssige<br />

Wahn" erweist sich ja letztlich auch als Paradoxie oder als unbeweisbar.<br />

Für mich wäre daher ein aufgedeckter Widerspruch eher ein Hinweis<br />

darauf, dass auch hier die Chance besteht, dass gerade der<br />

"gedanklich aufgespürte" Widerspruch als "Gegensatz" einen<br />

"heuristischen Wert" hat.<br />

Der "gedanklich sich zeigende Widerspruch" kann sich nämlich:<br />

• sowohl auf einen Regelverstoß des "seienden Denkens", der e-<br />

ben auch "zugelassen" ist, beziehen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!