28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

Diese Gleichsetzung vernebelt aber das Problem.<br />

Dies zeigt sich auch in meiner seinerzeitigen Kritik an Thich Nhat Hanh<br />

(siehe Seite 83 dieses Textes). Dort habe ich noch nicht bedacht, dass ja<br />

ohnehin alles „raumzeitlich Seiende“ im „Sein“ verbunden ist, und daher<br />

jener Gedanke auch auf getrennte Gegebenheiten zutrifft:<br />

• welche miteinander „keine Identität in einem gemeinsamen Bewegen“<br />

haben;<br />

• und sich daher nur im wechselwirkenden Begegnen „verknüpfen“<br />

können.<br />

Der Hinweise auf das „Sein in der Bewegung“ verdeutlicht daher noch nicht<br />

ihre „spezifische Qualität (ihre Richtung, ihre „Soheit“, d.h. ihren Wert, den<br />

sie innerhalb eines Spielraumes „trotz des Veränderns“ beharrlich behalten<br />

möchte. Die qualitative Identität einer Bewegung macht daher<br />

nicht ihr Sein, sondern ihre Soheit aus!).<br />

Treffender ist daher die Beschreibung:<br />

• dass sich eine Bewegung einerseits verändert;<br />

• dass aber andererseits das Anders-Gewordene mit dem Vorangegangenen<br />

nicht verknüpft, sondern im Fluss ist.<br />

Im Fluss gibt es dann trotz Anders-Werden kein wechselwirkendes<br />

Verknüpfen, d.h. es gibt kein Anderswerden aus der Bewegung<br />

selbst heraus.<br />

Die Bewegung beharrt “gleichförmig“ in ihrer Richtung:<br />

• sie hat zwar als Richtung eine Form;<br />

• aber diese bewirkt nicht ihr eigenes Ändern;<br />

• sie lässt ihr eigenes Ändern bloß mit mehr oder weniger Widerstand<br />

innerhalb einer Spielbreite zu;<br />

• alles Verändern entsteht nur durch Begegnen mit anderen Bewegungen;<br />

• die Natur schafft alle Formen im wechselwirkenden „Begegnen des<br />

Seienden“.<br />

Jene „spezifische Qualität“, die in einem „spezifischen toleranten Spielraum“<br />

zwar selbst keine Veränderung von sich selbst bewirkt, aber<br />

bestimmte Veränderungen gleichsam anstrebt und toleriert, d.h. spezifisch<br />

zulässt, solange sie noch existiert und nicht verlöscht ist, habe ich<br />

als „Soheit“ bezeichnet:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!