28.04.2014 Aufrufe

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

31. 10. 2009 - pdf-Format 1,73 mB - Prof. Dr. phil Horst Tiwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

384<br />

tung, dass nur das „mystische Sein" tastsächlich sei, während alles "Seiende",<br />

weil es nur vergängliches "Bewegen" sei, nicht „sein“ könne.<br />

Deshalb ist es bloß ein Taschenspieler-Trick, aus den Forschungen<br />

der Neurobiologie von der „erkenntnistheoretischen Ebene“<br />

auf die „ontologische Ebene“ hinüber zu springen.<br />

Ich widerspreche daher Ihrer Meinung, wenn Sie sagen:<br />

"Neurobiologie und Kognitionswissenschaften finden jeden Tag<br />

neue Belege für die Richtigkeit der buddhistischen Grundaussagen.<br />

Die ‚harte’ Wirklichkeit ist Maya. Es ist Täuschung zu glauben,<br />

sie manifestiere sich unabhängig vom Denken."<br />

Aus der Art, wie die Wirklichkeit uns „erscheint“ und wie das „Vermitteln<br />

dieser Erscheinung“ uns „erscheint“, lassen sich allerdings „strukturierte<br />

Gedanken“ bilden und diese dann auch „technisch objektivieren“, z.B. in<br />

Computern.<br />

Es ist daher ein nicht zutreffender Gedankengang, zu meinen, dass nun,<br />

weil:<br />

• diese "technischen Objektivierungen" (des "erkenntnistheoretischen<br />

Maya"!) auch als "Werkzeug" (z.B. als sog.<br />

„künstliche Intelligenz“) funktionieren;<br />

• also nun ontologisch betrachtet "seiend sind",<br />

• man nun von diesen seienden "technischen Objektivierungen<br />

eines erkenntnistheoretischen Maya" darauf schließen könne;<br />

• dass in einer „ontologischen Betrachtung“ dies ähnlich sein<br />

müsse;<br />

• dass also, weil das „seiende Gehirn“ (ganz im Sinne von KANT)<br />

nicht aus sich hinaus in die „seiende Welt an sich“. kommen<br />

könne, es eine solche „seiende Welt“ gar nicht gäbe und diese<br />

von uns auch nicht ansatzweise zu „gewahren“ sei.<br />

Da ein Computer aus sich nicht hinaus kommt und daher nur von Eingaben<br />

lebt, gibt es für ihn tatsächlich nur Eingaben:<br />

• so wird dann eben, in diesem Gedanken-Trick die Welt gedanklich<br />

analog auf ein Bewusstsein reduziert, und dieses als ein<br />

„sich selbst eingebender Computer“ betrachtet, den zu<br />

bauen ja „geträumt“ wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!