26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Programmstrukturen und Datenorganisation<br />

MATURE - Continuous Social Learning in Knowledge Networks<br />

(S. Braun, C. Kunzmann, A. Schmidt)<br />

MATURE ist ein Integrierendes Projekt (IP) EU-Projekt, das die Entwicklung neuer<br />

Formen kontinuierlichen Lernens am Arbeitsplatz fördert. MATURE verbindet<br />

Erkenntnisse aus E-Learning und dem Erfolg von community-getriebenen Web 2.0-<br />

Ansätzen. Die an MATURE beteiligten Forscherinnen und Forscher ergänzen nun die im<br />

kollaborativen Prozess entstehende Dynamik der Wissensproduktion durch eine neue Form<br />

von organisationaler Führung. Bei dieser Organisation betrachtet MATURE die verschiedenen<br />

Lernprozesse als miteinander verwoben und aufeinander aufbauend, so dass sich<br />

ein Reifungsprozess ergibt, in dem das Wissen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kontinuierlich<br />

heranreifen kann.<br />

Im Rahmen des Projektes wurde eine groß angelegte internationale empirische Studie<br />

durchgeführt, um die Probleme der Wissensreifung in der Praxis besser zu erfassen, an<br />

der das FZI maßgeblich beteiligt war und sich insbesondere auf die motivationalen<br />

Barrieren konzentrierte. Parallel dazu wurden neue Ansätze <strong>für</strong> das agile<br />

Kompetenzmanagement entwickelt, die auf People Tagging (Anwendung von Social<br />

Bookmarking auf Personnen) und kollaborativer leichtgewichtiger Ontologieentwicklung<br />

aufbauen. (http://mature-ip.eu)<br />

SOPRANO - Service-Oriented Programmable Smart Environments for Older<br />

Europeans<br />

(A. Schmidt, P. Wolf)<br />

SOPRANO ist ein EU-Forschungsprojekt im Bereich Ambient-Assisted Living (AAL), das<br />

durch eine technische Infrastruktur älteren Menschen länger ein unabhängiges Leben in<br />

ihrer gewohnten Umgebung ermöglichen soll. Technischer Kern der Infrastruktur ist eine<br />

Ambient Middleware, die in den Wohnungen installiert werden kann und flexibel unterschiedliche<br />

Sensoren (z.B. Temperatur, Rauchmelder, oder Lokalisierung über Radar) und<br />

Aktuatoren (z.B. Haustechnik, Sprachausgabe, interaktives Fernsehen mit Avataren) anbinden<br />

kann. Hierbei wird auf einen ontologiegestützten dienstorientierten Ansatz auf der<br />

Basis von OSGi gesetzt, um so ein offenes System zu erstellen.<br />

Aus dem Projekt heraus wurde zusammen mit der CAS AG in Karlsruhe und der<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena das Open-Source-Projekt openAAL gestartet<br />

(http://openaal.org), das die erste allgemein verfügbare semantische Middleware <strong>für</strong> AAL<br />

darstellt. Sie wurde bereits in mehreren Living-Labs erfolgreich eingesetzt. Darunter war<br />

auch das Living Lab des FZI, das eingebettet ist in die interdisziplinäre strategische<br />

Initiative Ambient Assisted Living am FZI (http://aal.fzi.de, http://www.soprano-ip.org).<br />

91<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!