26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

zurechtfinden. Eine globale Navigationsplanung erzeugt zunächst Pfade, die jedoch keine<br />

dynamischen Hindernisse berücksichtigen. Diese Hindernisse werden mit einem hochauflösenden<br />

Umweltmodell durch die lokale Navigation geschickt umlaufen. Die lokale<br />

Navigation nutzt die Pfade der globalen Navigation und erzeugt hieraus Zwischenpunkte.<br />

So muss die lokale Navigation nur zwischen zwei solcher Punkte navigieren. Durch die<br />

Kombination der lokalen und globalen Navigation ist LAURON in der Lage sich auch in<br />

völlig unbekannten Umgebungen zielgerichtet und zugleich kollisionsfrei zu bewegen.<br />

Mobile IT-Navigationsassistenz von Tür-zu-Tür und Person-zu-Person<br />

(T. Kerscher, J. Oberländer)<br />

Im Bereich Mobile IT erforschte das FZI neue Technologien zur mobilen Assistenz unter<br />

Berücksichtigung ortsbezogener Informationen. Die Positionsbestimmung soll dabei<br />

sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden möglich sein und situationsbezogen<br />

eine umfassende Entscheidungsassistenz erlauben, sowie vernetzte Mobilität unter<br />

Einbeziehung unterschiedlichster Verkehrsmittel ermöglichen. Dazu wurden unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Eigenschaften der verschiedenen Funknetztechnologien<br />

(Dämpfung, Reflektion, etc.) und den vorliegenden örtlichen Gegebenheiten maßgeschneiderte<br />

Lösungen <strong>für</strong> unterschiedliche Anwendungsszenarien erforscht. Zur<br />

Realisierung der mobilen Assistenzfunktionen mussten Verfahren zur sensorbasierten<br />

Selbstlokalisation entwickelt werden. Als Demonstrator der Arbeiten wird ein elektrischer<br />

Personentransporter eingesetzt. Dieser ist durch verschiedene Erweiterungen und aufgrund<br />

der Lokalisierung des Zielobjekts in der Lage bei einer Anfrage autonom zu einem Nutzer<br />

zu navigieren, diesen aufzunehmen und automatisch zu dem gewünschten<br />

Gesprächspartner oder Einsatzort zu navigieren.<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!