26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Anthropomatik<br />

menschenzentrierten Umgebungen auf robuste Art und Weise ausführen können.<br />

Die Arbeiten an den beiden humanoiden Robotern ARMAR-IIIa und ARMAR-IIIb zur<br />

Realisierung von Einzelfunktionen und von Funktionsketten wurden fortgesetzt. Hierbei<br />

wurden die Funktionskomponenten zur Ausführung von Handhabungsaufgaben in<br />

Alltagsumgebungen erweitert und komplexe kognitive Funktionsketten erstellt. Dabei stand<br />

die Realisierung von Methoden des ein- und zweihändigen Greifens im Vordergrund.<br />

Hierzu wurden Algorithmen zur integrierten Greif- und Bewegungsplanung sowie zum<br />

zweihändigen Umgreifen von Gegenständen entwickelt und in realen Szenarien evaluiert.<br />

Weiterhin wurden bildgestützte Methoden implementiert, welche die robuste Ausführung<br />

von geplanten kollisionsfreien Greiftrajektorien ermöglichen. Dadurch konnten komplexe<br />

Handhabungsaufgaben in einer Küchenumgebung realisiert werden.<br />

SFB 588, TP R6 - Haltungs- und Gleichgewichtskontrolle<br />

bei zweibeinigen humanoiden Robotern<br />

(T. Asfour, S. Gärtner, Ö. Terlemez)<br />

Das im Juli 2008 ins Leben gerufene Teilprojekt R6 des SFB hat zum Ziel, einen zweibeinigen<br />

humanoiden Roboter zu implementieren, um Fragestellungen zur<br />

Haltungskontrolle und zum autonomen Körperbalancieren bei zweibeinigen humanoiden<br />

Robotern zu untersuchen. Dabei stehen die Koordination von Laufen und Manipulation,<br />

sowie die Stabilisierung des Körpers während der Manipulation von Objekten oder der<br />

direkten, physikalischen Interaktion mit dem Menschen im<br />

Vordergrund der Forschungsarbeiten des Teilprojekts.<br />

Neben dem Entwurf, der Konstruktion und dem Bau der Beine<br />

sollen grundlegende Techniken zur Realisierung des zweibeinigen<br />

Laufens implementiert und in Hinblick auf die primäre<br />

Aufgabe der Haltungskontrolle evaluiert werden. Hierzu werden<br />

Algorithmen zur Schrittfolgenplanung entwickelt sowie<br />

Methoden zur Generierung von dynamisch stabilen<br />

Ganzkörperbewegungen, wie man sie am Menschen beobachten<br />

kann, untersucht. Weiterhin steht die Realisierung reflexbasierter<br />

Steuerungsstrategien, die auftretende Störungen bzw. Kräfte<br />

durch die Interaktion mit der Umwelt kompensieren, im<br />

Vordergrund. Die entwickelten Methoden werden an einem ersten<br />

Prototyp der Roboterbeine evaluiert, die in Zusammenarbeit mit<br />

dem IIT (Italian Institute of Technology) entwickelt wurden.<br />

SFB/TR28 Kognitive Automobile - TP B1 und B2: Situationsbewertung und<br />

Entscheidung <strong>für</strong> kognitive Automobile<br />

(S. Brechtel, T. Gindele, J. Schröder)<br />

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB/TR28 "Kognitive Automobile" werden<br />

am HIS die Teilprojekte B1 "Situationsbewertung und Verhaltenserkennung" und B2<br />

229<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!