26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine effiziente Entscheidungsfindung ohne wesentliche Einschränkung der Lösungsvielfalt<br />

zu ermöglichen. Am Lehrstuhl wurden mehrere effiziente Algorithmen zur Planung kooperativer<br />

Fahrmanöver entwickelt und in einem umfangreichen Simulationssystem untersucht.<br />

Beispiel eines kooperativen Fahrmanövers bei einem unerwarteten Hindernis.<br />

Institut <strong>für</strong> Anthropomatik<br />

Szenen- und Situationsmodellierung <strong>für</strong> autonome Systeme<br />

(SFB 588 Teilprojekt M2)<br />

(A. Belkin, J. Beyerer, I. Gheta, M. Heizmann)<br />

Im Sonderforschungsbereich SFB 588 "Humanoide Roboter - Lernende und Kooperierende<br />

multimodale Roboter" werden Konzepte, Methoden und konkrete mechatronische<br />

Komponenten <strong>für</strong> einen humanoiden Roboter entwickelt, der seinen Arbeitsbereich mit dem<br />

Menschen teilt. Damit das Robotersystem dem Menschen ein hilfreicher Assistent im Alltag<br />

sein kann, muss es über viele komplexe Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, etwa über<br />

vielfältige kognitive Prozesse oder ein konsistentes Gedächtnis. Im Rahmen des Teilprojekts<br />

M2 wird ein objektorientiertes Gesamtmodell der Umwelt <strong>für</strong> den humanoiden Roboter aufgebaut.<br />

Das Umweltmodell übernimmt dabei eine zentrale Komponente des Robotersystems<br />

und sichert ihm zusammen mit anderen kognitiven Prozessen wie etwa Perzeption,<br />

Kognition oder Prädiktion ein permanentes Bild seiner Umgebung. Zu diesem Zweck ist<br />

das Umweltmodell mit Schnittstellen zu allen relevanten kognitiven Prozessen des Roboters<br />

zu versehen und soll als echtzeitfähige Informationsdrehscheibe <strong>für</strong> alle<br />

Systemkomponenten dienen. Anschaulich gesprochen kann das Umweltmodell als ein digitaler<br />

Sandkasten angesehen werden, der virtuelle Stellvertreter realer Objekte der Umwelt<br />

enthält und dem Roboter damit die Möglichkeit bietet, einen Überblick über das aktuelle<br />

Geschehen zu gewinnen.<br />

Humanoider Roboter ARMAR-III des SFBs 588 und beispielhaftes Umweltmodell einer<br />

Küche.<br />

215<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!