26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

zukunftssicheren Komponenten und Teilsystemen <strong>für</strong> Unterwasser-Produktionssysteme <strong>für</strong><br />

Öl und Gas. Das IPR hatte dabei im Teilvorhaben "ARPA" (Availability and Remote<br />

Control of Process Control and Automation Systems) das Ziel, Methoden zur abgesicherten<br />

und zuverlässigen Fernsteuerung, Fernwartung und Ferndiagnose zu erforschen, zu entwickeln<br />

und in das Automatisierungssystem zu integrieren.<br />

Im Dezember <strong>2009</strong> wurde die Forschung im Rahmen des Projekts erfolgreich zu Ende<br />

geführt und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern mittels eines<br />

Demonstrationssystems im Hamburger Hafen validiert.<br />

Die vom IPR erforschten Methoden und entwickelten Systeme im Bereich der<br />

Prozesssimulation, basierend auf physikalischen Modellen, ermöglichten dabei den synchronen<br />

Betrieb von virtuellen und realen Anlagenteilen. Darauf basierend konnte das<br />

Diagnosesystem, unter Einbeziehung der modellgestützten Verfügbarkeitsberechnung, die<br />

auf einer zuvor durchgeführten FMEA-Analyse aufbaut, den sicheren Betrieb überwachen.<br />

Mittels der Fernzugriffskonzepte wurden die Experten des <strong>KIT</strong> in die Lage versetzt, das<br />

Demonstrationssystem während des Betriebs im Hamburger Hafen aus Karlsruhe zu überwachen<br />

und zu steuern. Zusätzlich zu den Eigenentwicklungen wurde das<br />

Videokonferenzsystem des <strong>KIT</strong>, Kollaborationssysteme und ein Content-Management-<br />

System im Projekt zur effektiveren Zusammenarbeit genutzt.<br />

Lynkeus<br />

(Graf, J.; Safronov, K.; Wörn, H.)<br />

Das Projekt Lynkeus ist ein vom BMBF gefördertes Forschungsvorhaben mit dem Ziel,<br />

ein neuartiges Kamera-System (PMD), basierend auf dem Lichtlauf-Prinzip, im Hinblick<br />

auf die Anwendbarkeit <strong>für</strong> das klassische Griff-in-die-Kiste-Problem (GidK) und die<br />

Mensch-Roboter-Kooperation (MRK), zu erforschen.<br />

Die GidK-Applikation ist eine klassische Anwendung der Robotik. Im Rahmen des<br />

Projekts Lynkeus hat das IPR dazu Lösungen erzeugt, die diese Anwendung durch die<br />

108<br />

Effiziente Mensch-<br />

Roboter-Kooperation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!