26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong><br />

Das Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong> befasst sich mit verschiedensten<br />

Themen aus den Bereichen eingebetteter Systeme,<br />

Computerarchitekturen und verlässliche Nano-Systeme.<br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> Eingebettete Systeme (CES) befasst sich<br />

mit dem Entwurf, der Optimierung und den Architekturen der<br />

nächsten Generationen eingebetteter Systeme unter besonderer<br />

Berücksichtigung ubiquitärer Systemeigenschaften. Hierbei<br />

sind vor allem die Performance sowie der Leistungsverbrauch<br />

und deren Tradeoff von entscheidender Bedeutung.<br />

Verlässlichkeit spielt dabei mit Hinblick auf zukünftige<br />

Technologiegenerationen ebenso eine Schlüsselrolle wie<br />

Laufzeitadaptivität.<br />

Der Bereich Rechnerarchitektur und parallele Programmierung<br />

(CAPP) befasst sich mit dem Entwurf und der<br />

Organisation innovativer Rechnerstrukturen im Hinblick auf<br />

zukünftige Multicore- and Manycore-Prozessoren <strong>für</strong> Hochleistungsrechensysteme<br />

und eingebettete Systeme. Die Arbeiten<br />

beschäftigen sich mit Methoden und Werkzeugen zur effizienten<br />

Programmierung von Systemstrukturen mit Chip-<br />

Multiprozessoren und dem Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer<br />

Prozessorarchitekturen.<br />

Die Forschungs- und Lehraktivitäten im Bereich Dependable<br />

Nano Computing (CDNC) konzentrieren sich vor allem auf die<br />

Themen »Test« und »Zuverlässigkeit« in VLSI und in<br />

Nanosystemen.<br />

Aktuelle Forschungsthemen sind: Nanocomputing, Entwicklung<br />

und Testautomation, Störungs- und Fehlertoleranz in entstehenden<br />

Nanotechnologien, Dependable Computing,<br />

störungs- und fehlertolerantes Rechnen, System-Biologie,<br />

Analyse von komplexen sowie molekularen Pathways bei<br />

menschlichen Krankheiten.<br />

182<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. J. Henkel<br />

Tel. 608-46050<br />

henkel@ikit.edu<br />

Prof. Dr. W. Karl<br />

Tel. 608-43771<br />

karl@kit.edu<br />

Prof. Dr. M. Tahoori<br />

Tel. 608-47778<br />

mehdi.tahoori@kit.edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!