26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

Institut <strong>für</strong> Telematik<br />

Das Institut <strong>für</strong> Telematik befasst sich mit verschiedensten Aspekten<br />

der rechnergestützten Kommunikation. Das Spektrum<br />

der Forschungsarbeiten reicht von innovativen Netztechnologien<br />

und Protokollen bis hin zum Anwendungs- und Dienstmanagement.<br />

Dabei wird sowohl die klassische Telekommunikation<br />

als auch das Internet in Forschung und Lehre<br />

berücksichtigt. Hohe Beachtung finden derzeit Themen im<br />

Bereich der Mobilkommunikation, beispielsweise zu mobilen<br />

Ad-hoc-Netzen und dem Mobilitätsmanagement zukünftiger<br />

Systeme der Mobilkommunikation sowie Sensornetze. Eine<br />

Herausforderung stellen, nicht nur in der Mobilkommunikation,<br />

selbstorganisierende Kommunikationssysteme<br />

dar. Sie werden zurzeit in mehreren Forschungsprojekten<br />

berücksichtigt, die sich etwa mit der detaillierten Analyse und<br />

Messung von Peer-to-Peer-Netzen und Overlay-Netzen befassen<br />

oder die den Einsatz solcher selbstorganisierender Netze<br />

im Rahmen der Internetökonomie <strong>für</strong> die Unterstützung elektronischer<br />

Märkte untersuchen. Die Integration immer kleinerer<br />

Geräte in Kommunikationsumgebungen wird ebenfalls in<br />

mehreren Forschungsprojekten untersucht. Ambient Technologies<br />

und ubiquitäre Informationstechnologien seien in diesem<br />

Zusammenhang als Stichworte genannt sowie die zunehmend<br />

populären Sensornetze. Auch Fragestellungen der<br />

Netzsicherheit werden betrachtet, u. a. im Hinblick auf<br />

Implementierungsaspekte oder bezüglich der Integration mit<br />

der Mobilkommunikation und mobilen Ad-hoc-Netzen. Das<br />

Management von Technologien und Informationsdienstleistungen<br />

moderner Kommunikationsnetze wird ebenfalls thematisiert.<br />

Auf serviceorientierte Architekturen (SOA) konzentrieren<br />

sich die Arbeiten zu Konzepten und Techniken von<br />

Internet-Systemen und Web-Applikationen. Es wird u. a. untersucht,<br />

wie mittels einer SOA Geschäftsprozesse qualitätsgesichert<br />

unterstützt werden können. Im Rahmen des Web-<br />

Engineerings stehen systematische Ansätze zur Entwicklung<br />

und Evolution von Anwendungen im World Wide Web im<br />

Mittelpunkt. Durch die Beteiligung an zahlreichen Forschungsund<br />

Industrieprojekten schlägt das Institut <strong>für</strong> Telematik eine<br />

Brücke zwischen Grundlagen- und industrienaher Forschung.<br />

120<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. S. Abeck<br />

Tel. 608-46391<br />

sebastian.abeck@kit.edu<br />

Prof. Dr. H. Hartenstein<br />

Tel. 608-48104<br />

hannes.hartenstein@kit.edu<br />

Prof. Dr. W. Juling<br />

Tel. 608-43158<br />

wilfried.juling@kit.edu<br />

Prof. Dr. M. Zitterbart<br />

Tel. 608-46400<br />

zit@tm.uka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!