26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsbereich<br />

Embedded Systems<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong><br />

Leiter: Prof. Dr. J. Henkel<br />

Sekretariat: R. Murr-Grobe, M. Scheffel<br />

Institut <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong><br />

Akadem. Oberrat: Dr. F. Feldbusch<br />

Akadem. Mitarbeiter: W. Ahmed (ab 01.06.<strong>2009</strong>), Dr. M. A. Al<br />

Faruque, Dr. L. Bauer (F), T. Bonny (bis<br />

31.07.<strong>2009</strong>), T. Ebi, C.-M. Hsieh (ab<br />

01.10.<strong>2009</strong>), J. Jahn (ab 01.10.<strong>2009</strong>),<br />

S. Kobbe<br />

Zeichnerin: D. Tautz<br />

Techn. Mitarbeiter: M. Buchty, E. Kwee-Christoph, L. Stuckert<br />

Stipendiaten: S. Ali, H. Amrouch, J. Feng (ab 18.02.<strong>2009</strong>),<br />

F. Hameed, N. Iqbal (F), S. Rehman,<br />

M. Shafique (F), S. Srouji<br />

Überblick<br />

(J. Henkel)<br />

Das derzeit wichtigste Forschungsziel des Lehrstuhls <strong>für</strong> Eingebettete Systeme (CES) ist<br />

der Entwurf des Multi-Processor-on-Chip-(MPSoC), der es der Siliziumtechnologie erlaubt,<br />

praktisch hunderte von Prozessorkernen auf einem einzigen Chip zu integrieren und<br />

dadurch sogar in nicht allzuferner Zukunft den Einsatz von Multi-Prozessor-Systemen in<br />

weit verbreiteten (mobilen) Eingebetteten Systemen ermöglichen wird. Die<br />

Herausforderungen sind mannigfaltig und reichen von Architekturen über<br />

Entwurfsmethodiken bis zu neuen Programmparadigmen.<br />

Unser Hauptaugenmerk und unsere Kompetenz liegen auf den Entwurfsmethodiken und<br />

maßgeschneiderten Architekturen. Daher beschäftigen wir uns mit neuartigen Konzepten<br />

<strong>für</strong> Architekturen, deren Befehlssatz zur Laufzeit angepasst werden kann, sowie mit maßgeschneiderten<br />

On-Chip-Kommunikationsarchitekturen und mit Low-Power-<br />

Entwurfsmethoden wie Codekomprimierungsschemata. Diese Forschungsthemen können<br />

als Entwurf von Eingebetteten Prozessoren zusammengefasst werden. Zusätzliche<br />

Forschungen des CES beschäftigen sich mit Anwendungsszenarien <strong>für</strong> Eingebettete<br />

Systeme: Sensornetzwerke sind ein Gebiet voller Herausforderungen, da sie energiesparsame<br />

Berechnungen und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Innerhalb eines<br />

Projekts, das sich mit neuronalen Netzwerken beschäftigt, forschen wir auch auf dem<br />

Gebiet der Lernstrategien. Weitere Informationen und Publikationen finden Sie unter<br />

http://ces.univ-karlsruhe.de.<br />

183<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!