26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Betriebs- und Dialogsysteme<br />

der Anzahl der Partikel ab, mit denen die Körper beschrieben werden.<br />

Im Rahmen des DFG-Projektes wird daher untersucht wie solche Szenen durch die<br />

impulsbasierte Dynamiksimulation effizient berechnet werden können. Dazu wurde bereits<br />

im vorigen Jahr ein Verfahren vorgestellt, welches Textilien optimiert und parallel auf mehreren<br />

Prozessor Kernen berechnet.<br />

Im Berichtszeitraum wurde diese Forschung erfolgreich fortgeführt und unter anderem<br />

ein Verfahren vorgestellt welches die Simulation auf der Grafikkarte berechnet. Außerdem<br />

wurden weitere Möglichkeiten der Optimierung des CPU-basierten Verfahrens erforscht<br />

und vorgestellt.<br />

Unterteilungsalgorithmen<br />

(Q. Chen, H. Prautzsch)<br />

In den vergangenen Jahren sind geometrische Methoden entwickelt worden, um<br />

Mittelpunktsunterteilungsflächen zu analysieren. Diese Methoden wurden verallgemeinert<br />

und auf weitere Klassen von Unterteilungsalgorithmen <strong>für</strong> Vierecks- und Dreiecksnetze<br />

angewendet. Insbesondere wurde eine größere Klasse von Mittelungsalgorithmen untersucht<br />

und deren C1-Eigenschaften gezeigt. Die untersuchte Klasse enthält u.a. auch das<br />

bekannte Kantenmittelungsschema (simplest subdivision scheme).<br />

Zur Qualität glatter Freiformflächen<br />

(Q. Chen, H. Prautzsch)<br />

Ein grundlegendes Thema in der Computergraphik ist die Konstruktion von<br />

Freiformflächen beliebiger Topologie. In den letzten 20 Jahren sind viele<br />

Konstruktionsverfahren <strong>für</strong> glatte Freiformflächen entwickelt worden. Die wichtigsten dieser<br />

Konstruktionsverfahren von Gk-Freiformflächen (k =1, 2) wurden in<br />

Experimentalreihen miteinander u.a. anhand ihrer Krümmungsverteilung und<br />

Glanzlichtkurven (highlight-lines) verglichen. Dabei lieferte das sogenannte guided subdivision<br />

die besten Ergebnisse.<br />

Verteilung der<br />

Gaußkrümmung von<br />

Freiformflächen mit dem<br />

Catmull-Clark-<br />

Unterteilungsalgorithmus<br />

(a), Flächenmischen (b),<br />

Freiformsplines vom Grad<br />

(6,6) (c), Freiformsplines<br />

vom Grad (13,13) (d) ,<br />

Guided Subdivision (e),<br />

Minimal-Mittlerer-<br />

Krümmungsfluss (f).<br />

55<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!