26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Anthropomatik<br />

führt. Darüber hinaus wurde ein Konzept zur Integration der Fahrzeugumgebungsanalyse<br />

und des Benutzerverhaltens erarbeitet. So wurden beispielsweise Verfahren zur Erkennung<br />

der Blickrichtung des Fahrers mit Hilfe einer Tiefenbildkamera entwickelt. Weiterhin wurde<br />

ein Konzept <strong>für</strong> eine echtzeitfähige Fahrzeugumgebung erarbeitet, in der sowohl<br />

Sensordaten aus der Simulation als auch externe Daten unter Verwendung unterschiedlicher<br />

Bus-Systeme angebunden werden können.<br />

Mobile IT<br />

(T. Schamm, M. Strand)<br />

Im Bereich Mobile IT werden neue Technologien zur<br />

mobilen Assistenz unter Berücksichtigung ortsbezogener<br />

Informationen erforscht und weiterentwickelt. Die<br />

Positionsbestimmung soll dabei nahtlos innerhalb und<br />

außerhalb von Gebäuden gewährleistet sein und situationsbezogen<br />

eine umfassende Entscheidungsassistenz<br />

erlauben sowie vernetzte Mobilität unter Einbeziehung<br />

unterschiedlichster Verkehrsmittel ermöglichen. Zur<br />

Realisierung der mobilen Assistenzfunktionen wurden<br />

Verfahren zur sensorgestützten Navigationsplanung<br />

und Hindernisvermeidung, sowie Navigationshilfen<br />

durch bildgestützte Augmentierung gekoppelt. Als<br />

Demonstrator der Arbeiten wird in diesem Projekt ein<br />

elektrischer einachsiger Personentransporter eingesetzt,<br />

welcher mit Odometrie, sowie 2D- und 3D-<br />

Sensorik und einem Touch-Display ausgestattet wurde.<br />

Dieser assistiert dem Fahrer, indem er unterschiedliche<br />

Hinweise gibt. Er weist zum Beispiel auf nicht<br />

befahrbare Flächen (wie z. B. Treppen oder Hindernisse) hin oder erkennt Schilder, die <strong>für</strong><br />

Personentransporter relevant sind und gibt entsprechende Hinweise. Weiterhin ist im<br />

Zusammenhang mit den Lokalisierungsfunktionen ein Navigationshinweis vorhanden, der<br />

angibt, wo sich das entsprechende statische oder dynamische Zielobjekt gerade befindet.<br />

CommRob - Entwicklung eines Intelligenten Einkaufwagens<br />

(F. Steinhardt)<br />

Am FZI wird zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an dem EU-Projekt<br />

CommRob gearbeitet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines autonomen, intelligenten<br />

Einkaufswagens mit besonderem Augenmerk auf die enge Interaktion mit dem<br />

Menschen. Der Supermarkt wurde als Szenario gewählt, weil er eine <strong>für</strong> Menschen alltägliche<br />

Situation darstellt und gleichzeitig durch die hohe Dynamik eine große<br />

Herausforderung <strong>für</strong> den Roboter darstellt.<br />

Ein besonderes Augenmerk der Arbeiten lag auf der Entwicklung von<br />

273<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!