26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Im Vertiefungsstudium sind folgende Leistungen zu erbringen:<br />

Das Studium der <strong>Informatik</strong> in Karlsruhe<br />

� Ergänzungsfach im Umfang von 21 Leistungspunkten sollen Kenntnisse in einem der<br />

vielen Anwendungsgebieten der <strong>Informatik</strong> vermitteln. Es werden Module in der<br />

Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Jura und<br />

Wirtschaftswissenschaften angeboten.<br />

� Module des Wahlfachs sind von den Studierenden frei wählbar. Dabei muss beachtet<br />

werden, dass mindestens zwei Stammmodule belegt werden müssen und außerdem ein<br />

Proseminar mit mindestens 3 Leistungspunkten absolviert werden muss. Das Wahlfach<br />

hat einen Umfang von 29 Leistungspunkten.<br />

� Schlüsselqualifikationen bestehen aus überfachlichen Veranstaltungen zu gesellschaftlichen<br />

Themen und fachwissenschaftlichen Ergänzungsangeboten, welche die<br />

Anwendung des Fachwissens im Arbeitsalltag vermitteln. In diesem Bereich sind 6<br />

Leistungspunkte zu erbringen.<br />

� Bachelorarbeit mit 15 Leistungspunkten.<br />

4.1.2 Masterstudiengang <strong>Informatik</strong><br />

Der zum Wintersemester 2008/<strong>2009</strong> eingeführte Masterstudiengang <strong>Informatik</strong> wurde im<br />

Zuge der deutschlandweiten Umstellung der Diplomstudiengänge auf Bachelor-<br />

/Masterstudiengänge entwickelt.<br />

Die Studienplätze werden direkt von der Universität Karlsruhe über ein Zulassungs- und<br />

Auswahlverfahren vergeben. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum<br />

Sommersemester begonnen werden.<br />

Der Masterstudiengang schließt nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern mit dem<br />

Grad „Master of Science“ (M.Sc.) in <strong>Informatik</strong> ab.<br />

Das Masterstudium ist folgendermaßen aufgebaut:<br />

� 2 Vertiefungsfächer mit jeweils mindestens 15 Leistungspunkten<br />

� Ein Wahlfach, dessen Umfang davon abhängt, wie viel Leistungspunkte in den<br />

Vertiefungsfächern erbracht wurden. Die Module des Wahlfachs sind frei aus dem<br />

<strong>Informatik</strong>angebot wählbar. Es müssen jedoch mindestens 3 Stammmodule sowie<br />

Seminare/Praktika im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten erbracht werden.<br />

� Das Ergänzungsfach besteht aus einem oder mehreren Modulen und hat einen Umfang<br />

von 15-18 Leistungspunkten.<br />

� Die Masterarbeit sollte im vierten Semester angefertigt werden und wird mit 30<br />

Leistungspunkten angerechnet.<br />

337<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!