26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Institute der <strong>Fakultät</strong> und ihre Forschungsvorhaben<br />

Institut <strong>für</strong> Programmstrukturen und<br />

Datenorganisation<br />

Leiter: Prof. em. Dr. h.c. P. Lockemann<br />

Forschungsbereich am Forschungszentrum <strong>Informatik</strong> (FZI):<br />

Abteilungsleiter: Dr. W. Kazakos<br />

Sekretärin: H. Döhmer<br />

Wiss. Assistent: J. Kleb<br />

Akadem. Mitarbeiter: D. Anicic, V. Bicer (ab 31.12.<strong>2009</strong>), J. Bock,<br />

S. Braun, D. Gallus, S. Grimm, H.-J. Happel,<br />

M. Hefke, J. Ma, G. Nagypal, J. Nimis, H.<br />

Paoli, A. Schmidt, S. Sen, P. Tomczyk, A. Walter<br />

(F), P. Wolf, V. Zacharias<br />

Gastwissenschaftler: J. Lemcke<br />

90<br />

Forschungsbereich<br />

Projektgruppe Verteilte<br />

Informationssysteme<br />

Forschungsbereich<br />

Systeme der<br />

Informationverwaltung<br />

am Forschungszentrum<br />

<strong>Informatik</strong> (FZI)<br />

IMAGINATION - Image-based Navigation in Multimedia Archives<br />

(G. Nagypal, A. Walter)<br />

IMAGINATION soll die Suche nach geeigneten Bildern in Bildarchiven zielsicherer<br />

gestalten. Für die Suche nach gesamten Bildern werden dazu semantische, ontologiebasierte<br />

Suchverfahren eingesetzt. Da die wesentliche Information aber häufig in Bildteilen<br />

steckt, baut eine fortgeschrittene Suche zusätzlich auf Navigation auf. Wird einem<br />

Benutzer etwa ein Bild mit zwei Politikern angezeigt, werden ihm die Namen der abgebildeten<br />

Personen genannt, wenn er über diese Bildteile navigiert. Von diesen Bildteilen<br />

kann er dann beispielsweise zu Bildern gelangen, welche die jeweilige Person bei einem<br />

anderen Ereignis zeigen. Der Zeitaufwand zur Erstellung semantischer Beschreibungen<br />

von Bildinhalten wird mit einer Reihe automatisierter Verfahren drastisch reduziert. Dazu<br />

zählen etwa Erkennung von Bildteilen und Gesichtern verbunden mit einer Ähnlichkeitssuche<br />

nach Teilen in anderen Bildern und anschließender Verlinkung, der automatischen<br />

Extraktion von Annotationen aus Begleittexten und der Integration der annotieren Bilder<br />

(die sog. imagenotions) in domänenspezifische Ontologien.<br />

Das Projekt wurde <strong>2009</strong> erfolgreich abgeschlossen und das Spin-Off-Unternehmen<br />

Imagenotion UG gegründet, das das Projektergebnis als Werkzeug <strong>für</strong> Bildagenturen weiterentwickelt<br />

und anpasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!