26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lehre im Jahr <strong>2009</strong><br />

4.1.2 Bachelorstudiengang <strong>Informatik</strong><br />

Im Zuge der deutschlandweiten Umstellung der Diplomstudiengänge auf Bachelor/Masterstudiengänge,<br />

wurde zum Wintersemester 2008/<strong>2009</strong> ein grundlegend reformierter<br />

Bachelorstudiengang <strong>Informatik</strong> eingeführt.<br />

Diese Studienplätze werden zulassungsfrei vergeben. Der Beginn des Studiums ist<br />

jeweils nur zum Wintersemester möglich, während die Zulassung zu einem höheren<br />

Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen kann.<br />

Der Bachelorstudiengang bietet bereits nach 6 Semestern (Regelstudienzeit) einen<br />

berufsqualifizierenden Abschluss. Im Vordergrund des Bachelorsstudiums steht die praxisorientierte<br />

Ausbildung. Dazu werden grundlegende Fachkenntnisse und der Überblick über<br />

die Fachgebiete der <strong>Informatik</strong> vermittelt.<br />

Der Umfang dieser Module wird gemäß den Vorgaben des Europäischen Credit Transfer<br />

Systems (ECTS) durch Leistungspunkte (credits) gemessen. Das Studienangebot gliedert<br />

sich in Fächer, welche wiederum aus mehreren Modulen bestehen.<br />

1. Die Module des Kernstudiums setzen sich gemäß der folgenden Tabelle zusammen:<br />

Fach Modul LP<br />

Theoretische <strong>Informatik</strong> Grundbegr. der <strong>Informatik</strong> 4<br />

Algorithmen I 6<br />

Theoret. Grundlagen der <strong>Informatik</strong> 6<br />

Algorithmen II 6<br />

Praktische <strong>Informatik</strong> Programmieren 5<br />

Softwaretechnik I 6<br />

Praxis der Softwareentwicklung 6<br />

Betriebssysteme 6<br />

Kommunikation u. Datenhaltung 8<br />

Programmierparadigmen 6<br />

Technische <strong>Informatik</strong> Technische <strong>Informatik</strong> 12<br />

Mathematik Höhere Mathematik 15<br />

Lineare Alegbra 14<br />

Schlüsselqualifikationen Teamarbeit in der<br />

Softwareentwicklung<br />

2<br />

336

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!