26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angegliederte, verbundene und kooperierende Einrichtungen<br />

Modellierung von Geschäftsprozessen mittels ausführbarer Produktmodelle entwickelt, der<br />

die Flexibilisierung und Optimierung von Dienstleistungsprozessen zum Ziel hat. Die<br />

erhöhte Flexibilität dieser Prozessmodelle wird von intelligenten Agenten dazu genutzt, die<br />

Ausführung der Geschäftsprozesse basierend auf dem aktuellen Systemzustand und den zu<br />

optimierenden Messgrößen zu steuern. Zur Optimierung kommen dabei Relational<br />

Reinforcement Learning, Genetische Algorithmen und Particle Swarm Algorithmen zum<br />

Einsatz. Erwähnenswert <strong>für</strong> Teilprojekt (c) ist der erfolgreiche Aufbau von Kooperationen<br />

zu diesem Themenkomplex mit SAP-Research, der jCOM1 AG und dem CyberForum und<br />

die erfolgreiche Organisation und Durchführung der ersten internationalen Tagung S-BPM<br />

ONE <strong>2009</strong> zum Themenkomplex Subjektorientierte Geschäftsprozessmodellierung.<br />

Weitere Informationen und Einzelheiten zu den restlichen Themenschwerpunkten findet<br />

man unter http://www.aifb.kit.edu/web/Komplexitätsmanagement und im <strong>Jahresbericht</strong><br />

des Instituts AIFB.<br />

Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Informatik</strong> und Formale<br />

Beschreibungsverfahren<br />

Leiter: Prof. Dr. R. Studer<br />

Sekretariat: A. Eberhardt, B. Kühner, G. Schillingerr<br />

Wiss. Assistenten/<br />

Projektleiter: Dr. S. Agarwal, Dr. S. Bloehdorn, Dr. P. Haase,<br />

PD Dr. P. Hitzler, Dr. A. Harth, Dr. S. Lamparter,<br />

Dr. S. Rudolph, Dr. J. Völker, D. Vrandecic<br />

Akadem. Mitarbeiter: S. Blohm, F. Dengler, D. Herzig, J. Hoxha, Q. Ji,<br />

M. Junghans, M. Krötzsch, G. Ladwig, H.<br />

Lewen, U. Lösch, M. Maleshkova, C. Michels,<br />

N. Nikitina, Dr. G. Qi, P. Sorg, S. Speiser, T.<br />

Tran Duc, Y. Trimponias, A. Wagner<br />

Die Forschungsgruppe entwickelt Methoden und Werkzeuge der <strong>Informatik</strong> zur<br />

Unterstützung von Wissensmanagement in Unternehmen, basierend auf der Idee des<br />

Semantic Web, Wissen semantisch mittels Ontologien und Metadaten zu repräsentieren.<br />

Dabei spielen Fragen der Informations- und Applikationsintegration, der<br />

Wissensdeduktion, sowie des intelligenten Zugriffs auf Wissen eine zentrale Rolle. Die<br />

Forschungsgruppe erforscht außerdem die praktische Anwendung dieser Methoden in<br />

Bereichen wie Daten- und Informationsmanagement, Web Services oder Internetökonomie.<br />

316<br />

Forschungsbereich<br />

Wissensmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!