26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienzentrum <strong>für</strong> Sehgeschädigte<br />

im privaten Umfeld. Dieses Projekt möchte die Notwendigkeit von MOT <strong>für</strong> blinde und<br />

sehbehinderte Menschen in Malta aufzeigen, denn bisher gibt es kein solches Angebot.<br />

Orientierungs- und Mobilitätstrainings bieten eine Schlüsselqualifikation, um blinden und<br />

sehbehinderten Menschen beim Erreichen ihrer weitestmöglichen Unabhängigkeit zu unterstützen.<br />

Dem Projektkonsortium gehört die National Commission Persons with Disability in<br />

Malta an mit Erfahrungen in Themen der Partizipation in behindertenspezifischen<br />

Projekten, Provision Solutions in Großbritannien, die Expertise im Bereich Rehabilitation<br />

und speziell Mobilitäts- und Orientierungstraining haben. Weiterer Partner ist das<br />

Studienzentrum <strong>für</strong> Sehgeschädigte (SZS) des <strong>KIT</strong> in Deutschland mit Expertise in der IT-<br />

Anwendung zur Untersützung Blinder und Sehbehinderter im Studium.<br />

SUE - Screenreader Usability Extensions BMAS Projekt: Entwicklung eines<br />

Screenreaders <strong>für</strong> graphische Oberflächen unter Linux<br />

(A. Gaal, G. Jaworek, J. Klaus, S. Schneider)<br />

Immer mehr Firmen, Behörden und Organisationen planen den Einsatz von Linux. Linux<br />

kann jedoch noch nicht bieten, was Windows-Systeme bereits leisten können. Dies gilt vor<br />

allem <strong>für</strong> den Bereich von Screenreadern und Vergrößerungssystemen <strong>für</strong> Blinde und<br />

Sehbehinderte. Integration in den Arbeitsmarkt heißt aber, allen Behinderten die<br />

Bearbeitung von Dokumenten mit den gleichen Programmen, wie sie ihre nicht behinderten<br />

Mitmenschen haben (also in grafischen Nutzeroberflächen), zu ermöglichen.<br />

Aufgabe des Projekts ist es, einen Screenreader <strong>für</strong> graphische Oberflächen unter Linux<br />

zu entwickeln. Dieser soll die gängigen, im Arbeitsumfeld allgemein eingesetzten<br />

Anwendungen, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet, Email und den Desktop<br />

selbst (Gnome), unterstützen.<br />

In Anlehnung an den ECDL (European Computer Driving Licence) werden barrierefreie<br />

Module zu Themen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mail und Surfen in<br />

Form eines Schulungsprogramms entwickelt und an Schulen und Berufsbildungseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> Sehgeschädigte unterrichtet.<br />

299<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!