26.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

Jahresbericht informatik 2009 - KIT – Fakultät für Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung Technische Infrastruktur<br />

kit.edu zunächst ergänzend zu uni-karlsruhe.de. Die <strong>für</strong> die <strong>Fakultät</strong> erforderlichen DNS-<br />

Domänen institut.kit.edu wurden beim KNN-Gremium beantragt. Die Zuständigkeit da<strong>für</strong><br />

wurde an die ATIS delegiert und die neuen Domänen wurden zeitnah in das DNS-System<br />

der <strong>Fakultät</strong> aufgenommen. Damit ist ein System, das bisher bspw. unter<br />

www.<strong>informatik</strong>.uni-karlsruhe.de erreichbar war, auch unter www.<strong>informatik</strong>.kit.edu<br />

ansprechbar. Die Umstellung auf institut.kit.edu als führende DNS-Domäne (gegenüber<br />

institut.uni-karlsruhe.de) kann in 2010 sukzessive erfolgen.<br />

Auf der Basis einer Anforderung aus der Telematik wurde begonnen, das DNS-<br />

Managementwerkzeug DNSadm der ATIS und die DNS-Serverfähigkeiten dahingehend zu<br />

erweitern, dass auch sog. Quad-A-DNS-Records <strong>für</strong> IPv6-Systeme erzeugt werden können.<br />

Die Erweiterungen werden zunächst nur <strong>für</strong> die Telematik verfügbar sein, aber in Zukunft<br />

mit der breiten Einführung von IPv6 <strong>für</strong> eine große Nutzergruppe interessant werden.<br />

Arbeitsgruppe Zentrale IT-Dienste<br />

Diese Gruppe stellt Mehrwertdienste wie beispielsweise E-Mail, WWW, BSCW und<br />

FTP sowie Microsoft-Software-Produkte bereit und betreibt die zentralen Rechnerpools der<br />

<strong>Fakultät</strong>. Auch die Rechnersysteme der <strong>Fakultät</strong>sbibliothek sowie des ZAR werden von<br />

dieser Arbeitsgruppe betreut.<br />

Die Virtualisierung und die damit verbundene Konsolidierung von Serversystemen wurden<br />

weiter vorangetrieben. Inzwischen werden in der von der ATIS bereitgestellten<br />

VMware-Infrastructure (ESX-Server) neben zentralen Systemen auch bereits von einigen<br />

Forschungseinrichtungen produktive, virtuelle Server betrieben. Diese liegen netztechnisch<br />

in den IP-Subnetzen der Einrichtungen. Solche virtuellen Systeme können völlig eigenständig<br />

von den Forschungsgruppen administriert oder als Managed System von der ATIS<br />

bereitgestellt werden. Um auch <strong>für</strong> Nutzerdaten genügend Speicherplatz bereitstellen zu<br />

können, sollte die Umgebung in <strong>2009</strong> noch um Speicherkapazität erweitert werden. Ein<br />

entsprechendes System zeigte sich im produktiven Betrieb in einer virtualisierten<br />

Infrastruktur schließlich aber als nicht ausreichend performant, entsprechend muss dieses<br />

Thema in 2010 weiter verfolgt werden.<br />

Das in 2008 beschaffte und in Betrieb genommene Groupware-System OX Hosting<br />

Edition von der Fa. Open-Xchange wurde auf ein Redhat-Linux-basiertes Basissystem<br />

umgestellt, da <strong>für</strong> die zentralen Dienste Redhat-Linux seit langem produktiv eingesetzt<br />

wird. Inzwischen wird das Groupwaresystem auch <strong>für</strong> die Koordinierung der <strong>Informatik</strong>-<br />

Kolloquien genutzt, ebenso im Streaming-Projekt im Multimediabereich (s. Abbildung 1).<br />

Im Rahmen des universitätsweiten KIM-Projekts (Karlsruhe integriertes Informations-<br />

Management), das unter der Leitung des Rechenzentrums steht, wurde die Zusammenarbeit<br />

mit der Projektgruppe KIM-IDM (Prof. Hartenstein) weiter geführt. Eine Studienarbeit <strong>für</strong><br />

ein Konzept zur Nutzung des Provisionierungsdienstes von KIM-IDM wurde abgeschlossen<br />

(s. www.atis.<strong>informatik</strong>.kit.edu/959.php). Diese Arbeit wurde in der ATIS in<br />

Abstimmung mit der KIM-IDM-Gruppe durchgeführt und steht im Zusammenhang mit der<br />

Neugestaltung der Benutzerverwaltung (Identity und Account-Management) der<br />

327<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!